070289 KU Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 19.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
-
Montag
09.11.
18:00 - 20:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
16.11.
18:00 - 20:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
23.11.
18:00 - 20:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
30.11.
18:00 - 20:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
07.12.
18:00 - 20:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
14.12.
18:00 - 20:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 - Montag 11.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 18.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 25.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungen der KursteilnehmerInnen werden anhand folgender Kriterien beurteilt: a) regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, b) Qualität der mündlichen Präsentation sowie c) Vollständigkeit und Qualität der schriftlichen Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Kurs sollen fachliche Grundkenntnisse über zentrale Themen und Quellen der Frühen Neuzeit erarbeitet werden. Das Basiswissen zur politischen Geschichte wird um kulturelle, soziale, ökonomische und geschlechterspezifische Aspekte erweitert. Es geht darum, einerseits ein Überblickswissen zu Theorien und Methoden in der Historiographie zur Frühen Neuzeit zu erwerben und andererseits, sich kritisch mit den Grundfragen auseinander zu setzen. Wichtiges Anliegen des Kurses ist die Sensibilisierung für ständisch-hierarchische, ethnisch-religiöse und sozio-ökonomische Ungleichheiten in frühneuzeitlichen Gesellschaften.
Prüfungsstoff
Grundlegende Fragen einer Historiographie der Frühen Neuzeit werden durch die kritische Lektüre und Diskussion von ausgewählten wissenschaftlichen Texten (Aufsätze, Lexikonartikel, einzelne Kapitel von Monographien) gemeinsam erarbeitet und von der Lehrveranstaltungsleiterin mit weiteren Informationen ergänzt. Eine Zusammenstellung von fachlichen Basistexten und Quellenbeispielen wird als Reader zum Selbstkostenpreis (ca. 10-12 Euro pro Person) von der Lehrveranstaltungsleiterin zur Verfügung gestellt.
Begleitend zur verpflichtenden Lektüre aller Basistexte müssen die KursteilnehmerInnen im Laufe des Semesters kleine schriftliche Aufgaben wie das Verfassen eines Abstracts und einer Rezension, die Vorbereitung von Diskussionsfragen, die Recherche von zeitgenössischen Begriffen und die Transkription eines kurzen Kurrenttextes erledigen. Jede/r Studierende hat zudem eine mündliche Präsentation zu einem der Texte vorzubereiten. Dabei sollen nicht nur die Grundaussagen des Textes referiert, sondern auch Hintergrundinformationen über Entstehungskontext und Verfasser/in geliefert werden.
Begleitend zur verpflichtenden Lektüre aller Basistexte müssen die KursteilnehmerInnen im Laufe des Semesters kleine schriftliche Aufgaben wie das Verfassen eines Abstracts und einer Rezension, die Vorbereitung von Diskussionsfragen, die Recherche von zeitgenössischen Begriffen und die Transkription eines kurzen Kurrenttextes erledigen. Jede/r Studierende hat zudem eine mündliche Präsentation zu einem der Texte vorzubereiten. Dabei sollen nicht nur die Grundaussagen des Textes referiert, sondern auch Hintergrundinformationen über Entstehungskontext und Verfasser/in geliefert werden.
Literatur
Nada Boskovska Leimgruber (Hg.), Die Frühe Neuzeit in der Geschichtswissenschaft. Forschungstendenzen und Forschungsbeiträge. Paderborn 1997.
Birgit Emich, Geschichte der Frühen Neuzeit studieren. Konstanz 2006.
Michael Erbe, Frühe Neuzeit. Grundkurs Geschichte. Stuttgart 2007.
Birgit Emich, Geschichte der Frühen Neuzeit studieren. Konstanz 2006.
Michael Erbe, Frühe Neuzeit. Grundkurs Geschichte. Stuttgart 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Pflichtmodul Geschichte der Frühen Neuzeit (4ECTS); Lehramt neu, Geschichte der Neuzeit I (3 ECTS); Diplomstudium: E3; Lehramt alt: LAGE3; MA Geschichte, APG Geschichte der Neuzeit, Schwerpunktvorbereitung (5ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
- Wie sah das Leben in frühneuzeitlichen Städten aus, wie in ländlichen Gebieten?
- Was bedeuten ständisch-hierarchische Differenzen für die Organisation frühneuzeitlicher Gesellschaften und wie wirken sie mit anderen Ungleichheiten zusammen?
- Welche Quellen stehen für die Erforschung der Frühen Neuzeit zur Verfügung? Was ist im kritisch-historischen Umgang mit spezifischen Quellen zu beachten?
- Welche Theorien und Narrative prägen die Geschichtsschreibung zur Frühen Neuzeit?