Universität Wien

070289 SE Seminar (PM4) (2015S)

Alltagsleben des Adels im Europa der Neuzeit (16.-19. Jahrhundert)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

10.03.2015: Eröffnungssitzung, Erste Besprechung der Themen
17.03.2015: Konkretisierung der Themen
bis 17.04.2015: Abgabe der ersten Bibliographie und Gliederung
21.04.2015: Sitzung zur Besprechung der Gliederungen und Bibliographien
19.05.2015: "Rettungssitzung", zu diesem Termin sollte eine provisorische Rohversion der Arbeit fertig sein
bis 08.06.2015: Abgabe der provisorischen Endfassung
FR 12.06.2015, 12.30-18.00: Schlusskongress, Ort: Seminarraum Geschichte 2, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9
SA 13.06.2015, 09.00-18.00: Schlusskongress, Ort: Seminarraum Geschichte 2, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9
bis 30.09.2015: Abgabe der zu benotenden Endversion

  • Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 12.06. 12:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Samstag 13.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es sollen alle Aspekte des adligen Alltagslebens behandelt werden, von der Geburt bis zum Tod.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Vorarbeiten, abschließende Seminararbeit von mindestens 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen mit wissenschaftlich vertretbarem Inhalt und in angemessener Form.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll zur selbstständigen, inhaltlich und methodisch korrekten Bearbeitung eines Themas befähigen.

Prüfungsstoff

Recherchen, (Gruppen-)Diskussionen, Kurzreferate, Schlusskongress am 12. und 13. Juni 2015. Die Teilnahme am Schlusskongress ist verpflichtend!!

Literatur

Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 13. Auflage, Wien 2010; Ronald G. Asch, Europäischer Adel in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, Köln [u.a.] 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte: SE Vertiefung Neuzeit 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF: Seminar zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30