Universität Wien

070289 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2021S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.03. 11:00 - 18:00 Digital
Donnerstag 11.03. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 18.03. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 25.03. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 15.04. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 22.04. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 29.04. 11:00 - 18:00 Digital
Donnerstag 06.05. 11:00 - 18:00 Digital
Donnerstag 20.05. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 27.05. 11:00 - 18:00 Digital
Donnerstag 10.06. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 17.06. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 24.06. 11:00 - 12:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Digitale Medien stellen unser demokratisches Zusammenleben vor neue Herausforderungen. Sie bieten das Potential zur Demokratisierung, schaffen aber zugleich neue Formen der Exklusion. Der Zugang zu internetbasierter Technologie ist ungleich verteilt, genauso wie die Fähigkeiten für einen kompetenten Umgang damit.

Im Fokus des Seminar stehen daher zentrale Frage, die das Verhältnis von politischer Bildung und Digitalisierung beschreiben:

1. Jugend und Digitalisierung – Empirische Befunde!
2. Bürgerbewusstsein und Digitalisierung – welchen Einfluss haben digitale Medien und soziale Netzwerke auf Sinnbildungsprozesse sowie Selbst- und Weltaneignung?
3. Die Macht der Algorithmen – welche Rolle spielen globale Technologie Unternehmen auf digitale politische Bildungsprozesse?
4. Politisches Handeln in der digitalisierten Welt! Was zeichnet die digitale Bürgerschaft aus?

Das Seminar vermittelt auf verschiedenen Ebenen fundierte Kompetenzen. Auf der Wissensebene lernen die TN Grundlagen zu den empirischen Erkenntnissen über das Nutzungsverhalten digitaler Medien durch junge Menschen. Darüber hinaus lernen sie neue Partizipationsformen und Partizipationschancen durch digitale Medien und Netzwerke kennen. Auf analytischer Ebene werden Exklusionsmechanismen und -strukturen der digitalen und mediatisierten Welt („digital divide“) herausgearbeitet und reflektiert. Darüber hinaus werden aber auch neue Formen der Demokratisierung und Partizipation in den Blick genommen und kritisch hinterfragt. Über die Anwendung eigener digitaler Methoden wird darüber hinaus erprobt, wie digitale Medien erfolgreich in didaktische Konzepte eingebunden werden können.

Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und dem zivilgesellschaftlichen und demokratischen Auftrag von Schule reflektiert das Seminar darüber hinaus lerntheoretische Grundlagen der Demokratiebildung, setzt sich mit unterschiedlichen Konzepten und Ansätzen der Engagement- und Demokratiebildung im Kontext globaler und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auseinander, fragt nach Prozessen der Engagement- Demokratiebildung im digitalen Zeitalter und leitet daraus Schlussfolgerungen für eine demokratische Schulentwicklung nach innen und außen ab.

Seminarziele:

Studierende erwerben reflektierte Kenntnisse und Kompetenzen:
• im Umgang mit und zur kritischen Reflexion von digitalen Medien,
• in Bezug auf aktuelle fachwissenschaftliche Analysen und Konzepte im Kontext der politischen Bildung
• in Bezug auf didaktische und unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur sowie die inhaltliche Mitgestaltung in den einzelnen Präsenzeinheiten sind Voraussetzung. Des Weiteren wird die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) vorausgesetzt. Die Teilleistungen inklusive der aktiven Beteiligung und Mitgestaltung sowie mündlichen Mitarbeit während des Semesters sowie die schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema am Ende des Kurses werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berechnet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese beiden Teilleistungen sind für die Absolvierung des Kurses positiv zu bestehen.

1. Teilleistung:
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Gemeinsame didaktische Konzeptionalisierung einer Seminareinheit in Rücksprache mit den Dozierenden zu einer der zentralen Fragestellungen unter Einbeziehung digitale Medien / Formate (Gruppenarbeit).

2. Teilleistung:
- Schriftliche Reflexion des Erarbeitungsprozesse und Entwurf einer didaktische Handreichung zu einem digitalen Tool (Methodenblatt). Insgesamt ca. 5 Seiten (11.000 ZmL)

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Literatur

Wird noch bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14