Universität Wien

070289 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik - Die Reflexion der Vergangenheit in den Quellen (2023W)

Von Ignoranz bis Instrumentalisierung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 26.01. 09:00 - 14:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist für Studierende geeignet, die bereits gute Erfahrungen im Umgang mit historischem Quellenmaterial gesammelt haben und diese vertiefen möchten. Die thematische Fokussierung und Lernziel sind die methodische Aufbereitung der Vergangenheit in historischen Quellen, die Instrumentalisierung der Vergangenheit oder deren Ignoranz. Welche historischen Konstellationen und Gegenwartsperspektiven für die Instrumentalisierung oder Ignoranz von Phänomenen der Vergangenheit oder die Auswahl von historischen Personen und Handlungsmustern jeweils attraktiv waren, soll anhand von Beispielen im Seminar und in den Referaten erarbeitet werden. Das Lernziel soll didaktisch in vier Schritten durch die/den Studierenden erreicht werden: 1) Kurzpräsentation des Themas 2) Präsentation eines Quellenausschnittes 3) Mündliches Referat mit Diskussion 4) Schriftliche Seminararbeit. - In der 1. Unterrichtseinheit wird der Themenbereich umfassend durch die Seminarleiterin anhand von Beispielen aus verschiedenen Quellentypen vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle angegebenen Leistungsschritte und eine Seminararbeit mit Fußnoten in gutem wissenschaftlichem Stil. Regelmäßige und engagierte Mitarbeit an den Diskussionen. Alle Aufzeichnungen und Recherchen können selbstverständlich für die Referate und die Abschlussarbeit verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle angegebenen Leistungsschritte und eine Seminararbeit mit Fußnoten in wissenschaftlichem Stil. Regelmäßige Anwesenheit und Engagement.

Prüfungsstoff

Vgl. die Abgaben oben.

Literatur

Themen und Literatur werden in der ersten Unterrichtsstunde angegeben; es können aber auch eigenständige Themenvorschläge durch die Studierenden eingebracht werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Lehramt: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft , SE Vertiefung 1 (6 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 27.10.2023 16:47