070290 PS BA Proseminar - Der Erste Weltkrieg in Südosteuropa (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Anmeldung von Do 08.10.2020 10:30 bis Mo 12.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 3.11.: Bis auf Widerruf Umstellung auf digitale Lehre gemäß Universitätskonzept zur Verhinderung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie. Alle Infos erhalten Sie von der LV-Leitung via Moodle / eMail / ufind
- Donnerstag 05.11. 16:45 - 19:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 16:45 - 19:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 16:45 - 19:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 16:45 - 19:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 16:45 - 19:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 16:45 - 19:30 Digital
-
Donnerstag
07.01.
16:45 - 19:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Donnerstag
14.01.
16:45 - 19:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Donnerstag
21.01.
16:45 - 19:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Donnerstag
28.01.
16:45 - 19:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die moderne Geschichte Südosteuropas weist eine Reihe von Zäsuren auf, von denen der Erste Weltkrieg jedoch die tiefste sein dürfte. Dabei handelte es sich hier nur um ein Glied einer ganzen Kette von miteinander verbundenen Konflikten, die bereits 1912 mit dem Ersten Balkankrieg begonnen hatte und bis zum Ende des griechisch-türkischen Krieges 1922 dauerte. Im Proseminar wird diese auch als "Kriegsjahrzehnt" bezeichnete Periode untersucht, wobei neben den komplexen politischen und militärischen Verwicklungen auch die verheerenden humanitären Auswirkungen im Vordergrund stehen, welche die Region bis heute prägen und die ihre internationale Wahrnehmung als spezifischem Gewaltraum des 20. Jahrhunderts befördert haben.Ziele: Modulziele laut Curriculum: Studierende haben eine vertiefte Übung in Recherchetechniken, wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren sowie in der Formulierung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen. Sie können die Quellen und Methoden identifizieren, die sich zur Beantwortung bestimmter geschichtswissenschaftlicher Fragestellung eignen. Sie können den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Themen identifizieren. Inhalte: Überblick über ausgewählte Fragestellungen und Themenfelder der Geschichte des Ersten Weltkriegs in Südosteruropa. Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Geschichte des Ersten Weltkriegs in Südosteruropa.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen, Diskussion, Gruppenarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an Diskussion [vor Ort/Diskussionsforum auf Moodle]; mündliche Gruppenpräsentation [Ersatz: digital] inkl. Handout; Proseminararbeit (überarbeitete Fassung nach verpflichtendem Feedback-Gespräch).
Prüfungsstoff
Literatur
Jürgen Angelow, Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan: Perspektiven der Forschung, Berlin 2011
Hakan Yavuz, War and nationalism: the Balkan wars, 1912 - 1913, and their sociopolitical implications, Salt Lake City 2013
Heinz A. Richter, Der Krieg im Südosten, Bd. 1: Gallipoli 1915, Mainz 2013, Bd. 2: Makedonien 1915-18, Mainz 2014
Ders., Der griechisch-türkische Krieg 1919-1922, Mainz 2016
Stavros Stavridis, The Greek-Turkish War: 1918 23, Piscataway NJ 2008
Marvin B. Fried, Austro-Hungarian war aims in the Balkans during World War I, Basingstoke 2014
E.R. Hooton, Prelude to the First World War: the Balkan wars, 1912 1913, Stroud 2014
Wolfgang Höpken / Wim van Meurs (Hgg.), Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan: Ereignis, Erfahrung und Erinnerung, Berlin 2018
Oto Luthar / Vera Gudac Dodic, The Great War and memory in Central and South-Eastern Europe, Leiden 2016
Katrin Boekh / Sabine Rtuar (Hgg.), The Balkan Wars from Contemporary Perception to Historic Memory, Hampshire 2017
Hakan Yavuz, War and nationalism: the Balkan wars, 1912 - 1913, and their sociopolitical implications, Salt Lake City 2013
Heinz A. Richter, Der Krieg im Südosten, Bd. 1: Gallipoli 1915, Mainz 2013, Bd. 2: Makedonien 1915-18, Mainz 2014
Ders., Der griechisch-türkische Krieg 1919-1922, Mainz 2016
Stavros Stavridis, The Greek-Turkish War: 1918 23, Piscataway NJ 2008
Marvin B. Fried, Austro-Hungarian war aims in the Balkans during World War I, Basingstoke 2014
E.R. Hooton, Prelude to the First World War: the Balkan wars, 1912 1913, Stroud 2014
Wolfgang Höpken / Wim van Meurs (Hgg.), Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan: Ereignis, Erfahrung und Erinnerung, Berlin 2018
Oto Luthar / Vera Gudac Dodic, The Great War and memory in Central and South-Eastern Europe, Leiden 2016
Katrin Boekh / Sabine Rtuar (Hgg.), The Balkan Wars from Contemporary Perception to Historic Memory, Hampshire 2017
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Zeitgeschichte (5 ECTS)
Ba Geschichte (2019): Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Politikgeschichte, Osteurop. Geschichte
Ba Geschichte (2019): Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Politikgeschichte, Osteurop. Geschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14