Universität Wien

070291 VU Quantifizierung und Statistik (2011S)

(in Verbindung mit Fachtutorium)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Basiskenntnisse von Microsoft-EXCEL sind hilfreich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 17.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 21.03. 15:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 24.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 31.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 07.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 14.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 05.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 12.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Samstag 14.05. 09:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 19.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Samstag 21.05. 09:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 26.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 09.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 16.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Einführung in die Agrarstatistik als politisch-ökonomisches Machtdispositiv im 20. Jh.
- Einführung in Theorien der Agrarsysteme
- Formulieren von Fragestellungen zur bäuerlichen Betriebs- und Haushaltsführung
- Reflektieren des Entstehungskontexts der verwendeten Quellen
- Erfassen und Aufbereiten der in den Quellen enthaltenen Daten
- Durchführung und Interpretation uni- und bivariater Verfahren der Statistik (Mittelwerte, Streuungsmaße, Kreuztabellen usw.)
- Durchführung und Interpretation graphischer Darstellungen von Daten (Kreis-, Säulen-, Punktdiagramme usw.)
- Kritisches Reflektieren der Manipulationsmöglichkeiten statistischer Verfahren und graphischer Darstellungen
- Formulieren von Antworten auf die (gegebenenfalls adaptierten) Fragestellungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden erledigen im Lauf des Semesters eine Reihe von Arbeitsaufgaben, die mit einer schriftlichen Abschlussprüfung enden.

1. Prüfungstermin: 30.6.2011, 18:00-19:30 h, Hs II NIG

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV bietet eine problemorientierte Einführung in grundlegende Verfahren der deskriptiven Statistik am Beispiel bäuerlicher Betriebs- und Haushaltsführung im 20. Jahrhundert.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der LV werden an einem Quellenkorpus erarbeitet. Als Quellen dienen "Hofkarten" der 1940er Jahre. Diese Quellen enthalten Angaben über Arbeitskräfte, Bodennutzung, Maschinenausstattung, Viehbestand und andere Betriebs- und Haushaltsmerkmale. Die Inhalte werden überwiegend als Vorlesung präsentiert; zudem besteht die Gelegenheit für praktische Übungen am PC.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt: Quantifizierung und Statistik (3ECTS); Diplomstudium: M3;

Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 00:15