070291 SE BA-Seminar (2018W)
Menschenrechte in der Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 11.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 18.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 25.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 08.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 15.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 22.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 29.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 06.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 13.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 10.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 17.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 24.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 31.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das BA-Seminar dient der Vorbereitung der BA-Arbeit. Im Rahmen des Themas "Menschenrechte in der Neuzeit" entwickeln Sie Ihr Thema. Wir befassen uns gemeinsam mit inhaltlichen Aspekten des Themas wie auch den wissenschaftlichen Anforderungen an die BA-Arbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle), pünktliche Erledigung der kleineren Arbeiten (= Vorarbeiten für Ihre BA-Arbeit), Abgabe der BA-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Erbringung aller geforderten Leistungen gemäß Rubrik "Leistungskontrolle". Für die kleineren Vorarbeiten erhalten Sie ein inhaltliches und formales Feedback. Die BA-Arbeit muss den im Seminar erarbeiteten wissenschaftlichen und inhaltlichen Anforderungen genügen, um positiv bewertet werden zu können.
Prüfungsstoff
Menschenrechte in der Neuzeit, Ihre BA-Arbeit, Umfang 65.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Literatur
Zur BA-Arbeit: Wolfgang Schmale, Hg., Schreib-Guide Geschichte (UTB). (über den OPAC der UB auch online zugänglich).
Zur Einführung in das Thema: Grandner, Margarete; Schmale, Wolfgang; Weinzierl; Michael (Hg.) (2002): Grund- und Menschenrechte. Historische Perspektiven - Aktuelle Problematiken. Wien/München.
Zur Einführung in das Thema: Grandner, Margarete; Schmale, Wolfgang; Weinzierl; Michael (Hg.) (2002): Grund- und Menschenrechte. Historische Perspektiven - Aktuelle Problematiken. Wien/München.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-Seminar: 9 ECTS; BEd: 8 ECTS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30