070291 SE BA-Seminar - Menschenrechte in der Neuzeit (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 14.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 21.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 28.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 04.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 11.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 02.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 09.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 16.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 23.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 06.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 13.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 27.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Formale Kriterien: Regelmäßige Teilnahme (Sie können max. 1 Mal fehlen, Ausnahmen von dieser Regel sind in besonders begründeten Fällen möglich und mit dem LV-Leiter rechtzeitig zu besprechen), pünktliche Beachtung von Deadlines für die schriftlichen Zwischenschritte vor der BA-Arbeit. Die formalen Kriterien müssen vollständig erfüllt werden, andernfalls nehme ich keine BA-Arbeit zur Bewertung an.
Empfohlen ist eine rege mündliche Beteiligung, da diese zum Gelingen der LV wesentlich beiträgt ebenso wie eine professionelle Präsentation Ihres Themas.
BA-Arbeit: pünktliche Einreichung der BA-Arbeit (Umfang 65.000 Zeichen). Deadline: 31.7.2019, frühere Einreichung ist möglich; in begründeten Fällen kann eine abweichende individuelle Deadline vereinbart werden. Die von der Uni Wien gesetzten Fristen und Nachfristen gelten.
Empfohlen ist eine rege mündliche Beteiligung, da diese zum Gelingen der LV wesentlich beiträgt ebenso wie eine professionelle Präsentation Ihres Themas.
BA-Arbeit: pünktliche Einreichung der BA-Arbeit (Umfang 65.000 Zeichen). Deadline: 31.7.2019, frühere Einreichung ist möglich; in begründeten Fällen kann eine abweichende individuelle Deadline vereinbart werden. Die von der Uni Wien gesetzten Fristen und Nachfristen gelten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die formalen Aspekte aus "Leistungskontrolle" sind vollständig und pünktlich zu erfüllen. "Professionelle Präsentation" bedeutet, dass Sie Ihr Thema inhaltlich substanziell aufbereiten, beim Vortrag frei sprechen - gerne gestützt durch eine Powerpoint- oder andere Form der Präsentation und die anschließende Diskussion mit Ihren Inputs zum Erfolg führen.
Die BA-Arbeit muss einwandfrei sein in Bezug auf sprachliche Aspekte (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Syntax, wissenschaftlicher Stil), sie muss wissenschaftlich sein (wird im SE erläutert, was das im Detail bedeutet!), sie muss den Anforderungen an korrekte Zitation und Belegtechnik genügen. Ich gebe im Seminar eine "Orientierungshilfe" für die BA-Arbeit (PDF zum Download für Sie, wird mündlich erläutert). Die Endfassung wird in Moodle mittels der Textähnlichkeitsprüfung Turnitin überprüft.
Die BA-Arbeit muss einwandfrei sein in Bezug auf sprachliche Aspekte (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Syntax, wissenschaftlicher Stil), sie muss wissenschaftlich sein (wird im SE erläutert, was das im Detail bedeutet!), sie muss den Anforderungen an korrekte Zitation und Belegtechnik genügen. Ich gebe im Seminar eine "Orientierungshilfe" für die BA-Arbeit (PDF zum Download für Sie, wird mündlich erläutert). Die Endfassung wird in Moodle mittels der Textähnlichkeitsprüfung Turnitin überprüft.
Prüfungsstoff
Die LV ist pi.
Literatur
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Wolfgang Schmale (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. UTB (2006) - UB Wien: open access.
Beispiel für einen akteur*innenzentrierten Ansatz, der Wirkungsdynamiken in den Blick nimmt:
Wolfgang Schmale/Christopher Treiblmayr (eds.): Human Rights Leagues in Europe (1898-2016). Stuttgart 2017 (UB Wien: open access)
Beispiel für die Untersuchung der Entstehung von Menschenrechten im Zuge sozialer, rechtlicher und institutioneller Praktiken in der frühen Neuzeit: Wolfgang Schmale, Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der Frühen Neuzeit..., München 1997 (UB Wien: open access)
Weiterführende Hinweise finden Sie in Moodle (sobald Ihnen nach Ihrer Anmeldung zur LV ein Platz zugewiesen wurde, werden Sie automatisch für Moodle freigeschaltet).
Beispiel für einen akteur*innenzentrierten Ansatz, der Wirkungsdynamiken in den Blick nimmt:
Wolfgang Schmale/Christopher Treiblmayr (eds.): Human Rights Leagues in Europe (1898-2016). Stuttgart 2017 (UB Wien: open access)
Beispiel für die Untersuchung der Entstehung von Menschenrechten im Zuge sozialer, rechtlicher und institutioneller Praktiken in der frühen Neuzeit: Wolfgang Schmale, Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der Frühen Neuzeit..., München 1997 (UB Wien: open access)
Weiterführende Hinweise finden Sie in Moodle (sobald Ihnen nach Ihrer Anmeldung zur LV ein Platz zugewiesen wurde, werden Sie automatisch für Moodle freigeschaltet).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: 9 ECTS.
BEd: 8 ECTS
BEd: 8 ECTS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
"Neuzeit" umfasst ca. 1450-2019. Das Rahmenthema lässt sich grob in folgende Untersuchungsfelder strukturieren: Ideengeschichte, Normengeschichte, Geschichte rechtlicher und sozialer Praktiken, Verfassungsgeschichte, akteur*innenzentrierte Ansätze, Staatsbildung und Menschenrechte, integriertes Europa, Ostblock, wichtige Dokumente/Rechteerklärungen (z.B. Frz. Revolution, UN-Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, EMRK, EU-Grundrechtecharta, Konventionen etc.).
Ziel und Methode: Neben der aspektorientierten inhaltlichen Aufbereitung des weiten Felds "Menschenrechte in der (europäischen) Neuzeit" ist die BA-Arbeit ein Pflichtziel dieser LV. Die Erarbeitung der Inhalte beruht deshalb zentral auf Ihrer Themenbearbeitung für die BA-Arbeit.