Universität Wien

070291 PS BA-Proseminar - Tschechoslowakisch-österreichische Kontakte in der Zeit des Kalten Krieges (2023W)

Politik, Handel, Kultur und Sport

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 09.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 16.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 23.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 30.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 06.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 13.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 20.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 27.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 04.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 11.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 08.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 15.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 22.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 29.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Tschechoslowakei und Österreich befanden sich in der Zeit des Kalten Krieges in unterschiedlichen Positionen. Die Tschechoslowakei wurde spätestens ab 1948 Teil der von der UdSSR dominierten Ostblocksphäre. Österreich etablierte sich nach der Zonenzeit (1945-1955) als souveräner neutraler Staat als Teil des Westens, durch seine Neutralität bedingt aber auch mit guten Kontakten zum Osten und den Blockfreien Staaten.
Diese Brückenfunktion nützte Österreich nicht nur politisch sondern auch wirtschaftlich, kulturell und in anderen Bereichen wie z.B. im Sport. Obwohl die Kontakte Österreichs zur CSSR sicherlich nicht als freundschaftlich bezeichnet werden können, galten sie dennoch als Korrekt. Auf der anderen Seite spielte Österreich, hier besonders die Stadt Wien, für die tschechoslowakische Aufklärung eine besonders wichtige Rolle, die durch die Größe der Wiener Rezidentur der CSSR belegt werden kann.

Im Rahmen des Proseminars sollen nun historische, soziologische, wirtschaftliche, politologische, kulturelle sowie sportgeschichtliche Fragen zu den Österreichisch-Tschechoslowakischen Kontakten während des Kalten Krieges behandelt werden.

Trainiert werden insbesondere Recherchetechniken, Expertise im wissenschaftlichen Schreiben sowie die Fähigkeit zur Identifikation von Quellen, Methoden und des aktuellen Forschungsstandes erworben. Als Methoden der Lehrveranstaltung fungieren Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie eine Präsentation. Als Abschluss gilt eine Proseminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche, aktive Mitarbeit, Teilnahme an der Diskussion und Anwesenheit (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) werden vorausgesetzt; fristgerechte Erledigung der im Semesterplan festgelegten Hausaufgaben (inklusive eines Konzepts zur Proseminararbeit), eine mündliche Präsentation sowie eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 40.000 Zeichen (entspricht etwa 15 Seiten) sind zu absolvieren.
Die Abschlussarbeit ist verpflichtend bis 15. Jänner 2024 abzugeben. Nach einem individuellen Feedback der Lehrperson besteht die Möglichkeit zur Überarbeitung (finale Abgabe über Moodle bis spätestens 28. Februar 2024).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsschlüssel:
- Schriftliche Aufgaben: 20 Punkte
- Präsentation und Beteiligung an der Diskussion: 30 Punkte
- Proseminararbeit: 50 Punkte

Für einen positiven Abschluss des Proseminars müssen mindestens 51 Punkte erreicht werden. Dabei ist das folgende Benotungsschema maßgeblich:
- 1 (Sehr gut): 89–100 Punkte
- 2 (Gut): 76–88 Punkte
- 3 (Befriedigend): 63–75 Punkte
- 4 (Genügend): 51–62 Punkte
- 5 (Nicht genügend): 0–50 Punkte

Prüfungsstoff

Das BA-Proseminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ohne Abschlussklausur.

Literatur

Die Literatur wird im Rahmen des Proseminars ergänzt, je nach Themenwahl.

Basisliteratur:

Perzi, N., Konrád, O., Schmoller, H., & Šmidrkal, V. (2019). Nachbarn : ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch. Weitra: Verlag Bibliothek der Provinz.

Ullmann, P. (2006). Eine schwierige Nachbarschaft : die Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und der Tschechoslowakei von 1945 - 1968. Wien: LIT-Verl.

Schriffl, D. (2012). Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft? : österreichisch-slowakische Beziehungen 1945 - 1968. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss.

Burka, A. (2012). Was blieb vom Fenster in den Westen? : Zur Auslandskulturpolitik Österreichs in Ostmitteleuropa seit 1945 am Beispiel Polens und der Tschechoslowakei / Tschechiens. Frankfurt am Main Wien [u.a.]: Lang.

Sprengnagel, G. M., Perzi, N., & Stehlík, M. (2020). Die Ära Kreisky in Österreich und die Normalisierungsperiode in der ČSSR : Politik und Kultur. Wien: LIT.

Heiss, G. (1998). An der Bruchlinie : Österreich und die Tschechoslowakei nach 1945. Innsbruck Wien: Studien-Verl. [u.a.].

Rathkolb, O., & Dachs, H. (2002). Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Sonderbd. 2, Mit anderen Augen gesehen : internationale Perzeptionen Österreichs 1955 - 1990 / Oliver Rathkolb ... (Hg.). Wien [u.a.]: Böhlau.

Herzog, M., & Barsuhn, M. (2013). Memorialkultur im Fußballsport : Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens. Stuttgart: Kohlhammer.

Bischof, G., & Karner, S. (2008). Prager Frühling : das internationale Krisenjahr 1968. 1, Beiträge / Günter Bischof ... (Hg.). Köln Wien [u.a.]: Böhlau.

Fava, V. (2014). Motor vehicles vs dollars: selling socialist cars in neutral markets. Some evidence from the Škoda Auto case. In Gaps in the Iron Curtain (pp. 251–269).

Langfristiger Handelsvertrag CSSR-Österreich. (1962). Der Donauraum, 7(1), 39.

Schmidl, E. A. (2008). Österreich und die ČSSR-Krise 1968. Der Donauraum, 48(1-2), 109–128. doi: 10.7767/dnrm.2008.48.12.109

Knessl, L., & Smetana, B. (1986). Smetana, Dalibor : Gastspiel Nationaltheater Prag, Kulturtage der ČSSR in Österreich ; [Wiener Staatsoper, Saison 1986/87]. Wien: Österr. Bundestheaterverband.

Breuer, G., & Goldstücker, E. (1989). Zwanzig Jahre nach dem Prager Frühling : Protokoll eines Seminars ; am 16./17. September 1988 in Wien. Wien.

Kunštát, M., Šebek, J., & Schmoller, H. (2019). Kirche, Religion und Politik in Österreich und in der Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert. Wien: LIT.

Minaříková, D., Geologische Bundesanstalt, Staatlicher Geologischer Dienst, Geologische Landesanstalt, Reichsstelle für Bodenforschung Zweigstelle Wien, & GeoSphere Austria. (1990). Thirty years of geological cooperation between Austria and Czechoslovakia : festive volume (Vyd. 1.). Praha: Ústřední Ústav Geologický

Ortner, M. C., & Heeresgeschichtliches Museum. (2008). Spätsommer 68 : der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres ; Begleitband zur Sonderausstellung des Heeresgeschichtlichen Museums, 25. November 2008 - 7. Juni 2009. Wien: Republik Österreich, Bundesministerium für Landesverteidigung, Heeresgeschichtliches Museum.

Nešvera, V. (1971). Investitionen in Österreich und in der Tschechoslowakei. Wien New York, NY: Springer.

Suppan, A. (2005). Missgünstige Nachbarn : Geschichte und Perspektiven der nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen Tschechien und Österreich. Wien: Club Niederösterreich.

Šepták, M. (2019). Československo-rakouské vztahy ve 20. století Praha: Národní archiv.

Suk, Andělová, Kopeček, Vilímek, Hermann, Zahradníček, … Zahradníček, Tomáš (2017). Šest kapitol o disentu (Vydání první). Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, v.v.i.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM6 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 (5 ECTS) - im Falle von Wahlregel alt (=1. Leistungserbringung in den Modulen GP03/04 vor 30.9.22): Osteurop. Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 2

Letzte Änderung: Do 05.10.2023 18:07