Universität Wien

070292 KU Quellen, Methoden und Theorien der Zeitgeschichte (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

teilweise geblockt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 10.11. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 01.12. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 20.01. 09:00 - 17:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Samstag 21.01. 12:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Österreich ausstellen. Die nationale Selbstdarstellung von der Epoche Kaiser Franz Josephs bis zur Debatte über das 'Haus der Geschichte'.
Das Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I., die Republiksfeiern 1923 und 1928, die Erinnerung an die Türkenkriege, Katholikentag und 'Vaterländische Kundgebung' 1933, 'Ostarrichi-Feiern' von 1946 bis 1996, Gedenken an Bürgerkrieg, 'Austrofaschismus' und Nationalsozialismus, Erinnerung an Besatzungszeit und Staatsvertrag, Nationalfeiertag und Konzepte eines 'Hauses der Geschichte' von Karl Renner bis zur Gegenwart: Die Lehrveranstaltung soll der österreichischen Identität und Identitätssuche, der Selbstdarstellung der Nation und der Geschichtsvermittlung anhand von Ausstellungskatalogen, Filmbeiträgen, Zeitungsartikeln beziehungsweise Archivmaterialien nachspüren und entsprechende Ereignisse, Veranstaltungen, Kommentare oder Konzepte im jeweiligen historischen Umfeld, aber auch in der mittel- und längerfristigen Entwicklung verschiedener 'Gedächtniskulturen' verorten. Aktueller Anlass und Ausgangspunkt für eine weitere Auseinandersetzung mit der Gesamtthematik ist ein kürzlich unter dem Titel 'Zeitgeschichte ausstellen in Österreich' erschienener Sammelband, in dem sich zahlreiche Autoren mit den verschiedenen Museen, Ausstellungsstätten und Ausstellungen des Landes befassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PM Quellen Methoden und Theorien der Zeitgeschichte (4 ECTS); LA Geschichte: PM Quellen Methoden und Theorien der Zeitgeschichte (3 ECTS); Diplom: E 4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30