Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070292 SE Essen und Kunst. Verbindungen, Überschneidungen, Gemeinsamkeiten (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Termine werden am Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Es gibt zwei Blockveranstaltungen an Freitag-Nachmittagen.
Termine
ACHTUNG: Diese Lehrveranstaltung findet an der Universität für Angewandte Kunst statt!
12. Oktober 2016, 12:00-13:30 Seminarraum A, Dachgeschoß
19. Oktober 2016, 12:00-13:30 Seminarraum A, Dachgeschoß
Es gibt zwei Blockveranstaltungen an Freitag-Nachmittagen.
Termine
ACHTUNG: Diese Lehrveranstaltung findet an der Universität für Angewandte Kunst statt!
12. Oktober 2016, 12:00-13:30 Seminarraum A, Dachgeschoß
19. Oktober 2016, 12:00-13:30 Seminarraum A, Dachgeschoß
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 29.09.2016 00:00 bis Mo 03.10.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referat eines themenbezogenen Buches (Thesenblatt 3-4.000 Zeichen)
Seminararbeit zu einem Thema, das mit dem Buchreferat zu tun haben kann, aber nicht zu tun haben muss (ca. 25.000 Zeichen; etwa 10 Seiten)
Seminararbeit zu einem Thema, das mit dem Buchreferat zu tun haben kann, aber nicht zu tun haben muss (ca. 25.000 Zeichen; etwa 10 Seiten)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Seminar zum Schwerpunkt: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (6 ECTS) | MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung 1 (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
die Evaluierung der Ergebnisse dieser Tätigkeit durch Schmecken, Verzehr (und Beurteilung) mit den Instrumenten des Geschmacks, der Essensgerichte und Kunstwerke mit einer Mischung aus subjektiven und objektiven Kriterien beurteilt, und schließlich
jene künstlerischen Prozesse selber, bei denen sich Zubereitung und Verzehr von Nahrungsmitteln und die Herstellung von Kunstwerken unmittelbar treffen.Die Lehrveranstaltung wird hauptsächlich entlang dieser drei Themen die Beziehung zwischen Essen und Kunst ausloten.