070292 VO Geschichte des Mittelalters (ca. 400 bis ca. 1500) (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 02.10.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 27.11.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.01.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in 90-minütigen schriftlichen Prüfungen (Freitext-Antworten in vollständigen Sätzen) zu breiten Fragen, die Wissens- und Verständnisaspekte umfassen. 4 Prüfungstermine (am Ende des Semesters sowie zu Beginn, Mitte und Ende des Folgesemesters).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung vorgetragenen Inhalte (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, streaming wird angestrebt). Auf Moodle wird auch eine schlagwortartige Kurz-Übersicht über den Stoff gegeben, die es erlaubt, Lücken gezielt zu ergänzen. Dazu kommt als Pflichtlektüre der Band von G. Lubich (s.u.) sowie evtl. weitere Texte, die im Verlauf des Semesters auf Moodle gestellt werden.
Prüfungsstoff
Gefordert ist die Fähigkeit, den Prüfungsstoff zu ausgewählten Fragen problemorientiert und zeitlich eingeordnet wiederzugeben. Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Literatur
Gerhard Lubich, Das Mittelalter (UTB Orientierung Geschichte, Band 3106, Paderborn 2010)
Harald Müller, Mittelalter, 2. Auflage (Berlin 2015).
Barbara Rosenwein, A Short History of the Middle Ages (am besten 6. Aufl. Torornto 2023).
Harald Müller, Mittelalter, 2. Auflage (Berlin 2015).
Barbara Rosenwein, A Short History of the Middle Ages (am besten 6. Aufl. Torornto 2023).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM3 Epochen; VO Geschichte des MIttelalters (5 ECTS) / ZWM Weitere EAR 1 oder 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1a - VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
EC Geschichte (V2008) - VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1a - VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
EC Geschichte (V2008) - VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 13.09.2024 13:45
Inhalt: Es soll ein vielfältiger Überblick über das europäische Mittelalter mit vergleichenden Ausblicken auf außereuropäische Räume gegeben werden. Zu den behandelten Kernproblemen gehören die Entstehung der mittelalterlichen Lebensverhältnisse, die Entwicklung der politischen Landschaft, die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft sowie die Entfaltung der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und der kulturellen Vielfalt. Daneben wird auch auf den Gegenwartsbezug und das Verständnis für die historischen Voraussetzungen heutiger Verhältnisse Wert gelegt.
Methode: Vortrag mit kürzeren interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen, Literaturbesprechung, Diskussion), soweit bei der zu erwartenden Teilnehmerzahl möglich.