Universität Wien

070293 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2019W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 09.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 04.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 11.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 08.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 22.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 29.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Digitale Medien verändern unser Leben und letztlich auch die Art und Weise, wie wir unterrichten (werden). Schule 4.0, flipped-classroom-Modelle oder e-literacy sind Schlagworte, deren Umsetzung zunehmend Realität wird. Der Kurs möchte die TeilnehmerInnen auf die digitale Zukunft des Unterrichts vorbereiten und versteht diese in einem breiten Kontext:
• Basiswissen Fachdidaktik: Kompetenzmodelle, guter Unterricht, guter Geschichtsunterricht etc.
• Digitalisierung als Unterrichtskonzept, Medienpädagogik, Mediensozialisation, e-literacy als Unterrichtsprinzip, Theorie der schulischen Digitalisierung
• Digitale Tools zur Planung und Verwaltung von Unterricht
• Digitalisierung im gesellschaftlichen Kontext: Fake News
• Medienintegration und forschend-entdeckendes Lernen an popkulturellen Beispielen
• Analyse fiktionaler und faktualer Filme
• Digitale Spiele und Migration
• Softwaregestützte Handlungs- und Produktionsorientierung im Unterricht

Der Kurs ist als Mitmach-Kurs konzipiert; die Teilnehmer/innen werden im Unterricht Tools, Aufgabenformate und digitale Angebote entwerfen, ausprobieren und evaluieren. Daher ist die Verwendung von elektronischen Endgeräten durch die Studierenden unerlässlich. Die Veranstaltung wird von den Studierenden durch ein e-Portfolio begleitet, indem die multimedialen Produkte kommentiert, reflektiert und gespeichert werden.

Der Kurs soll die Studierenden befähigen
• Unterricht mit innovativen digitalen Mitteln vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren.
• die Potenziale aber auch die möglicherweise negativen Konsequenzen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft und Schule reflektieren zu können, um damit Digitalisierung in einem breiten gesellschaftlichen Zusammenhang bewerten zu können.
• digitale Medien im Kontext theoretischer und praktischer Fachdidaktik zu reflektieren und diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jedem Studierenden ein eigenes e-Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflektionen detailliert zu dokumentieren. Des Weiteren wird jede/r Studierende/r eine schulische Sequenz konzipieren, in der ein zeitgeschichtliches Thema mit einer methodischen Umsetzung verbunden wird. Maximal ist ein einmaliges Fehlen (ggf. mit ärztlicher Bestätigung) möglich, die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Urlaube gelten nicht als entschuldbare Abwesenheiten. Der Kurs soll von allen TeilnehmerInnen zeitlich vollständig wahrgenommen werden können. Die Mitnahme eines Laptops/Pads/Smartphones ist unerlässlich für die Teilnahme und erfolgreichen Abschluss des Kurses!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

• Bernsen, Daniel; Kerber, Ulf (Hg.) (2017): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen: Barbara Budrich.
• Sandkühler, Thomas; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid; Bernhardt, Markus (Hg.) (2018): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10294).
• Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. durchges. und korr. Aufl. Schwalbach: Wochenschau Verlag (Forum Historisches Lernen).
• Schwarz, Angela (Hg.) (2012): "Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf ihre Gegner werfen?". Eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im Computerspiel. 2., erw. Aufl. Münster: LIT-Verl. (Medien Welten, 13). Online verfügbar unter http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=33287.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54