Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070293 VO Überblicksvorlesung Public History (2022S)
Public History und interdisziplinäre Geschichtsvermittlung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
27.06.2022
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
N
Freitag
07.10.2022
18:30 - 20:00
Digital
Freitag
04.11.2022
18:30 - 20:00
Digital
Freitag
27.01.2023
18:30 - 20:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
14.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
21.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
28.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
04.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
25.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
02.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
09.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
16.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
23.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
30.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
13.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
20.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple-Choice-Test
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmässige Teilnahme im Stream, abschliessende Testergebnisse.
Prüfungsstoff
Der Inhalt der Vorlesungen sowie spezifisch zur Prüfung empfohlene Literatur.
Literatur
- Demantowsky, Marko, Hrsg. „What is Public History“. In Public History and School, 1–38. De Gruyter Oldenbourg, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110466133-001.
- Demantowsky, Marko. „Was soll das bloß mit dieser ‚Heimat‘?“, 2021. https://doi.org/10.17613/JH2M-4652.
- Jureit, Ulrike. Magie des Authentischen: das Nachleben von Krieg und Gewalt im Reenactment. 1. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020.
- Samuel, Raphael. Theatres of Memory: Past and Present in Contemporary Culture. Revised paperback edition. London ; New York: Verso, 2012.
- Schörken, Rolf. Geschichte in der Alltagswelt. Klett-Cotta, 1981
- Demantowsky, Marko. „Was soll das bloß mit dieser ‚Heimat‘?“, 2021. https://doi.org/10.17613/JH2M-4652.
- Jureit, Ulrike. Magie des Authentischen: das Nachleben von Krieg und Gewalt im Reenactment. 1. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020.
- Samuel, Raphael. Theatres of Memory: Past and Present in Contemporary Culture. Revised paperback edition. London ; New York: Verso, 2012.
- Schörken, Rolf. Geschichte in der Alltagswelt. Klett-Cotta, 1981
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (5 ECTS).
EC Zeitgeschichte und Medien: PM1 Fachspektrum, VO Überblicksvorlesung Public History und interdisziplinäre Geschichtsvermittlung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (5 ECTS).
EC Zeitgeschichte und Medien: PM1 Fachspektrum, VO Überblicksvorlesung Public History und interdisziplinäre Geschichtsvermittlung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen (5 ECTS).
Letzte Änderung: Do 07.07.2022 09:48
"Öffentliche Geschichte" ist allerdings alles Mögliche - abhängig davon, wie wir 'Öffentlichkeit' verstehen wollen oder auch Geschichte. Beides sind Begriffe mit einem enormen Entstehungs- und Diskursraum. Wir werden in der Vorlesung also zu klären haben, was alles unter Public History verstanden wird und was man vielleicht sinnvollerweise darunter verstehen sollte.
Grundsätzlich ist eine Unterscheidung wesentlich: Public History bezeichnet sowohl eine Praxis wissenschaftsexterner, exoterischer Vergangenheitszuwendung als auch eine wissenschaftliche Forschung, die sich dieser Praxis analytisch zuwendet, als ein esoterisches Geschehen. In der Vorlesung sind beide Aspekte präsent.
In diesem Semester soll ein exemplarischer Überblick über wesentliche Institutionen und Praktiken von Public History gegeben werden. Ins Blickfeld muss dabei nicht zuletzt auch das Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Public History kommen.
Wir fragen nach Museen und ihren Ausstellungen, Gedenkstätten, Reeactments, History Wars, Geschichtspolitik (Heimat), Jubiläen, Historischen Romanen, Streaming-Angeboten (Video und Podcast), Social Media, aber auch Ahnenforschung oder die familiäre Tradierung usw.Selbstverständlich gibt es "Public History" nicht erst seit unserer Gegenwart, sondern sie ist vielmehr so alt wie unsere Kultur selbst. Diese historischen Aspekte sollen dann erst in der Vorlesung im Herbst thematisiert werden.