070294 VO Vertiefungsmodul 2: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2010W)
Geld und Geldpolitik - Geschichte und Konzepte
Labels
Die Vorlesung stellt anhand historischer Beispiele die wichtigsten ökonomischen Konzepte für Historiker dar, die für das Verständnis von monetären Prozessen im Wirtschaftssystem grundlegend sind.
Gleichzeitig erhalten die Studierenden einen gerafften chronologischen Überblick über die Entwicklung von Geld, Geldpolitik, geldpolitische Institutionen und ihre Rolle im Finanz- und Wirtschaftssystem Westeuropas vom späten Mittelalter bis heute.
Zudem lernen die Studierenden, wie Methoden der Volkswirtschaftslehre nutzbringend auf historische Fragestellung angewendet werden können.Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf historisch wiederkehrenden Themen wie Geld und Staatsfinanzierung, der Rolle von Zentralbanken in Finanzkrisen, dem Zusammenhang zwischen Inflation und Beschäftigung, Konkurrenz zwischen verschiedenen Formen von Geld und der Unabhängigkeit der geldpolitischen Entscheidungsträger.Übersicht der Einheiten:7.10. Was ist Geld?I: Mechanismen von Warengeld: Geld und Geldpolitik im Mittelalter
14.10. Münzverschlechterungen: Geld- vs. fiskalpolitische Erklärungen
21.10. Girobanken als Lösung des Qualitätsproblems von MünzgeldII: Staatsfinanzierung, Papiergeld und die Entstehung der ersten Zentralbanken
28.10. Zwei Versuche im 18. Jhdt.: Bank of England und Banque Royale
4.11. Die Bank of England während der Napoleonischen Kriege: Stabile Währung ohne Goldbindung?III: Geld und Raum
11.11. Der Nationalstaat und die Entstehung territorialer Währungen
18.11. Internationale Währungen
25.11. Entfällt wegen einer Tagung am WISOIV: Geldpolitik im 19. Jahrhundert
2.12. Geldpolitik in normalen Zeiten
9.12. Geldpolitik in Krisenzeiten
16.12. Geldpolitik in der Peripherie: Beispiel Österreich-UngarnV: Ausblick
13.1. Geldpolitik in der Zwischenkriegszeit
20.1. Geldpolitik nach 194527.1. SchlussprüfungVoraussetzungen: Grundkenntnisse in Statistik und Volkswirtschaftslehre im Umfang des ersten Jahres des Masterstudiums Wirtschafts- und Sozialgeschichte sind hilfreich, werden jedoch nicht vorausgesetzt.
Gleichzeitig erhalten die Studierenden einen gerafften chronologischen Überblick über die Entwicklung von Geld, Geldpolitik, geldpolitische Institutionen und ihre Rolle im Finanz- und Wirtschaftssystem Westeuropas vom späten Mittelalter bis heute.
Zudem lernen die Studierenden, wie Methoden der Volkswirtschaftslehre nutzbringend auf historische Fragestellung angewendet werden können.Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf historisch wiederkehrenden Themen wie Geld und Staatsfinanzierung, der Rolle von Zentralbanken in Finanzkrisen, dem Zusammenhang zwischen Inflation und Beschäftigung, Konkurrenz zwischen verschiedenen Formen von Geld und der Unabhängigkeit der geldpolitischen Entscheidungsträger.Übersicht der Einheiten:7.10. Was ist Geld?I: Mechanismen von Warengeld: Geld und Geldpolitik im Mittelalter
14.10. Münzverschlechterungen: Geld- vs. fiskalpolitische Erklärungen
21.10. Girobanken als Lösung des Qualitätsproblems von MünzgeldII: Staatsfinanzierung, Papiergeld und die Entstehung der ersten Zentralbanken
28.10. Zwei Versuche im 18. Jhdt.: Bank of England und Banque Royale
4.11. Die Bank of England während der Napoleonischen Kriege: Stabile Währung ohne Goldbindung?III: Geld und Raum
11.11. Der Nationalstaat und die Entstehung territorialer Währungen
18.11. Internationale Währungen
25.11. Entfällt wegen einer Tagung am WISOIV: Geldpolitik im 19. Jahrhundert
2.12. Geldpolitik in normalen Zeiten
9.12. Geldpolitik in Krisenzeiten
16.12. Geldpolitik in der Peripherie: Beispiel Österreich-UngarnV: Ausblick
13.1. Geldpolitik in der Zwischenkriegszeit
20.1. Geldpolitik nach 194527.1. SchlussprüfungVoraussetzungen: Grundkenntnisse in Statistik und Volkswirtschaftslehre im Umfang des ersten Jahres des Masterstudiums Wirtschafts- und Sozialgeschichte sind hilfreich, werden jedoch nicht vorausgesetzt.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 28.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 04.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 11.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 18.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 25.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 02.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 09.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 16.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 27.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, 25% der Schlussprüfung durch Abgabe einer schriftlichen Arbeit (deren Inhalt noch bekanntgegeben wird) zu ersetzen.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, 25% der Schlussprüfung durch Abgabe einer schriftlichen Arbeit (deren Inhalt noch bekanntgegeben wird) zu ersetzen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom: A5, E4; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 2; MWG09, MWG10, MWG12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30