Universität Wien

070294 KU Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (KU) (2014W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Blocktermine:
Mo, 13.10.: 17:00-20:00
Fr, 17.10.: 15:00-20:00
Do, 13.11.: 15:00-20:00
Fr, 5.12.: 15:00-20:00
Fr, 16.01.: 15:00-18:00
Anwesenheit an allen Terminen erforderlich!

zusätzlichzu den Blockterminen:
1 Hospitationstermin, 1 individueller Betreuungstermin zur Besprechung der Planung, 1 Unterrichtstermin
Ort für Hospitation und Unterricht: Schulvereien De La Salle, Anton Böck Gasse 37, 1210 Wien

  • Montag 13.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Freitag 17.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Donnerstag 13.11. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Freitag 05.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Freitag 16.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs ist als Fortsetzung bzw. Vertiefung der Fachdidaktik-Grund- bzw. -Projektkurse gedacht. Es geht um methodische und fachdidaktische Fragestellungen der Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung, sowie um Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung in Hinblick auf eine geeignete Anwendung der „Neuen Medien“. Dazu werden Methoden und Tools vorgestellt, die sich besonders für E-Learning im Geschichtsunterricht eignen unter besonderer Berücksichtigung der historischen und politischen Kompetenzen sowie der prozessorientierten Geschichtsdidaktik. Diese fachdidaktischen Fragestellungen werden thematisch rund um das Thema "Menschenrechte" angesiedelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung während der Kurseinheiten und in der Arbeitsgruppe, wissenschaftliche und didaktische Bearbeitung eines zum LV-Thema passenden Aspekts, Unterrichtsbeobachtung, Erarbeitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, Präsentationen, Abschlussportfolio. Auf Kreativität und Individualität wird Wert gelegt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist das Kennenlernen und die praktische Umsetzung von didaktischen Konzepten und Methoden, Tools, sowie Tipps und Tricks in einem computerunterstützten, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Gespräche und Diskussionen sollen die Professionalisierung und Entwicklung der eigenen Lehrer/innenpersönlichkeit fördern. Durch Reflexionen und Evaluierungen soll sich eine Entwicklung für den Unterrichtsprozess ergeben.

Prüfungsstoff

Gruppenarbeit, Teamteaching, Lernplattform Moodle, Diskussionen, verschiedene Feedbackmethoden, Portfolioarbeit, Reflexionen, praxisorientierte Übungen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA ALT: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (6 ECTS)| MATILDA: Foundations in Historiography and historical Methods (10 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30