Universität Wien

070294 EX Exkursion - Zeitreise ins Wien des 17. Jahrhunderts (2022S)

Das "Who is Who" des Wiener Hoflebens im 1. Bezirk

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

9. und 10. Juni ganztägige Exkursionen in Wien

  • Freitag 04.03. 10:45 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geschichte spielt, passiert und findet in Raum und Zeit statt. Insbesondere innerhalb von Städten verdichten sich Lebenslinien, Schauplätze und Prozesse, die sich noch heute sichtbar in Gebäuden, Bildern, Denkmälern und Institutionen manifestieren und diese nachhaltig transformieren. Inhaltlich steht die Wiener Hofgesellschaft unter Kaiser Leopold I. (1658–1705) im Fokus. Eine prosopographische Aufarbeitung des Hofes findet seit September 2020 im Rahmen des Forschungsprojekts „The Viennese Court – A prosopographical database“ (VieCPro) am Institute for Habsburg and Balkan Studies der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien statt. Im Zuge dessen werden Daten zu Tausenden von Menschen – vom Obersthofmeister bis hin zum Holzträger und zur Kammerfrau – in einer Datenbank recherchierbar und visualisierbar gemacht.

Im Rahmen der Exkursion unternehmen die Exkursionsteilnehmer*innen eine gemeinsame Zeitreise ins Wien des 17. Jahrhunderts anhand der Wohnadressen dieser Hofangehörigen im 1. Bezirk. Ziel ist die gegenwärtige Verortung historischer Personen, historischer Häuserbezeichnungen, die historische Kontextualisierung der Häuser- und Straßengeschichte wie deren Präsentation im realen Raum.

Dies erfolgt anhand einer Exkursion mit Kurzpräsentationen innerhalb von Gruppen. Hierzu werden die Teilnehmer*innen erstens in die prosopographische Aufbereitung und Datenmodellierung eingeführt. Zweitens wird ihnen mittels Guided Reading grundlegendes Wissen über die Erforschung der Verbindungen zwischen Residenzstadt und höfischer Gesellschaft sowie sozialtopographischer Fragestellungen vermittelt. Drittens wird ihnen anhand des aktuell in Kooperation der ÖAW mit dem Wien Museum durchgeführte Stadt Wien Projektes „Barockstadt Wien digital: Der Neue Markt, um 1750", vorgestellt von Dr. Anna Mader-Kratky (ÖAW), das (kunst-)historische Erkenntnisinteresse wie auch Umsetzung verdeutlicht.

Ziele:
Die Teilnehmer*innen werden im Zuge dieser Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen vermittelt:

1. Umgang mit und Auswertung von geschichtswissenschaftlichen Quellen
2. Wissenschaftliches Recherchieren von Informationen und systematisches Bibliographieren
3. Mündliches Präsentieren von Forschungsergebnissen

TERMINE:
4. März 2022 Einführung in die LV und Themenverteilung (180 Min.)

April 2022 (KW 14) 90 Minuten Präsentation des Wien Museumsprojektes „Barockstadt Wien digital: Der Neue Markt, um 1750“ von Dr. Anna Mader-Kratky (TERMIN wird von der LV-Leiterin in Absprache mit den Teilnehmer*innen und der Referentin gemacht)

Mai 2022 (KW 18) virtuelle 4er Gruppensprechstunden (à ca. 60 Min. über Zoom)

9. Juni 2022 1. Exkursionstag (ganztägig)
10. Juni 2022 2. Exkursionstag (ganztägig)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen (20%)
Abgabe einer max. 4-seitigen schriftlichen Zusammenfassung der Recherche, Ergebnisse und verwendete Quellen und des EXCEL-Blattes "Identifikation der Häuserbezeichnungen" (20%)
Am gewählten Ort ist ein Einzelreferat mit Handout von 10 Minuten zu halten (60%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind alle Bestandteile der Leistungskontrolle positiv zu bestehen.

"Regelmäßige Teilnahme" schließt Pünktlichkeit mit ein. Fehlzeiten werden nur bei triftiger Begründung (z.B. Erkrankung) genehmigt und müssen den Lehrenden vor LV-Beginn mitgeteilt werden.

Aktive Mitarbeit umfasst mehr als physische Anwesenheit.

Schriftliche Arbeiten sind pünktlich zur Deadline abzuliefern. Schriftliche Arbeiten müssen sachlich korrekt sein, den festgelegten Umfang aufweisen und hinsichtlich Rechtschreibung, Zeichensetzung, Syntax, Grammatik, Schreibstil und wissenschaftlichem Belegsystem einwandfrei sein.

Prüfungsstoff

wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.

Literatur

wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte (2014 und 2019): EX zu Neuzeit, Österreichische Geschichte, Digital Humanities, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
MEd UF Geschichte: 4 ECTS

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48