070294 VO Weitere Zugänge - Österreich im Hochmittelalter (2025S)
Die Babenberger und ihre Zeit
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Kolloquium zum 1. Prüfungstermin: 25.06.2025, 09.45 -11.15 im SE 2
- Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- N Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist es, ein Verständnis für Lebensumstände, Mentalität und Gewohnheiten der Menschen im Hochmittelalter zu erwecken. Methodisch wird zwischen Vorlesung und Textinterpretation abgewechselt. Inhaltlich wird die Zeit der Babenberger (976-1246), welche zunächst als Markgrafen, später als Herzöge das Land Österreich regierten, beleuchtet. Unter ihrer Herrschaft entwickelte sich ein dünn besiedeltes Gebiet, dessen Grenzen noch nicht einmal feststanden, zu einem Territorium mit einem dichten Netz aus Städten, Dörfern und Klöstern. Wir werden die Kolonisierung Österreichs, seine Kriege, Kreuzzüge und die wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung des Landes im Spiegel seiner Herrscherdynastie betrachten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung am Ende des Semesters sowie an drei weiteren Terminen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note bei der schriftlichen Prüfung.
3 Von 4 Fragen sind zu beantworten, der Notendurchschnitt jeder Frage ergibt die Gesamtnote.
3 Von 4 Fragen sind zu beantworten, der Notendurchschnitt jeder Frage ergibt die Gesamtnote.
Prüfungsstoff
ausschließlich Inhalt der Vorlesung.
Literatur
(nicht zwingend): Bertrand Michael Buchmann: Die Babenberger. Österreich im Hochmittelalter. Wien 2024.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): PM 4 Weitere Zugänge (5 ECTS) / ZWM Weitere Epochen, Aspekte und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
EC Geschichte (2021): M1b Alternatives Pflichtmodul Aspekte und Räume, Weitere Zugänge (5 ECTS)
EC Geschichte (2021): M1b Alternatives Pflichtmodul Aspekte und Räume, Weitere Zugänge (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 03.02.2025 11:05