Universität Wien

070295 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2023S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kursbegleitend bieten wir Ihnen Schreibtutorien an, die Sie beim Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben unterstützen. Die Termine werden auf der Seite der Schreibtutorien bekannt gegeben: Schreibtutorien der SPL Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

FR 21.04.2023: Führung durch das Österr. Staatsarchiv

Freitag 10.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Freitag 24.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Freitag 31.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Freitag 21.04. 09:45 - 12:15 Ort in u:find Details
Freitag 28.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Freitag 05.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Freitag 12.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Freitag 26.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Freitag 02.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Freitag 09.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Freitag 16.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Freitag 23.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Freitag 30.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen zum Wesen, zu Theorien und Arbeitstechniken historischen Forschens und Arbeitens zielt die Lehrveranstaltung darüber hinaus auf die methodische Befähigung ab, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig und unter Berücksichtigung geschichtswissenschaftlicher Anforderungen zu verfassen. Die Lehrveranstaltung vertieft dabei Lehr- und Lerninhalte des Einführungs-Moduls hinsichtlich der Grundfragen der Wissenschaftstheorie, zu Formen der historischen Theoriebildung sowie Theorieproblemen der Geschichtswissenschaft u.a. anhand praktischer Beispiele bzw. Arbeitsaufgaben. Letztere erstrecken sich des Weiteren auf eine effektive Literaturrecherche, korrektes Zitieren, den kritischen Umgang mit Literatur und Quellen oder das Arbeiten in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen. Vorgesehen sind außerdem Führungen im Österreichischen Staatsarchiv ebenso wie in der Nationalbibliothek.
Vermittelt werden sollen weiters Grundkenntnisse des Lesens historischer Schriftformen, der Quellenkritik sowie Fähigkeiten für das Erarbeiten eigenständiger Fragestellungen und Arbeitsthesen. Hinsichtlich der Textgattungen Rezension, Abstract und Exposé werden entsprechende Übungen durchgeführt. Die Studierenden bekommen außerdem die Möglichkeit, eine Rohfassung Ihrer schriftlichen Arbeit vorzulegen und erhalten entsprechendes Feedback. Außerdem behandelt werden mündliche Präsentationsformen inkl. Erarbeitung eines Kriterienkatalogs bez. eines gelungenen Referates.
Den thematischen Rahmen wählt die Lehrveranstaltung mit dem Thema „Krieg und/oder Frieden“ von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Im Zuge der Lehrveranstaltung soll u.a. der Frage nachgegangen werden, wie und unter welchen Bedingungen militärische Konflikte verhindert wurden bzw. wie sich Strategien der Konfliktlösung im Laufe der Jahrhunderte entwickelten und veränderten.
Im Laufe der Lehrveranstaltung werden den Studierenden regelmäßig Arbeitsaufträge erteilt, darunter u.a.:
- Verfassen unterschiedlicher (wissenschaftlicher) (Kurz-)Texte wie Abstract, Rezension, Exposé, Abschlussarbeit (Rohfassung)
- Rechercheaufgaben (Onlinekataloge und Präsenzbibliotheken), Übungen zur Zitation
- Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten in Zusammenhang mit dem Thema der wissenschaftlichen Arbeiten
- Transkriptionen von Handschriften aus dem 19. und 20. Jh.
- 10- bis 15-minütiges Referat
Die laufenden Einheiten umfassen neben Vorträgen der LV-Leiterin Diskussionen sowie Präsentationen von Ergebnissen bzw. Hypothesen, praktische Übungen und Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven sowie die Vorstellung konkreter Lektüre zum Thema, laufendes ausführliches Feedback zu den Arbeitsaufträgen/Hausübungen sowie zu den ersten Entwürfen für die schriftliche Arbeit usw.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (1 X entschuldigtes Fehlen), regelmäßige Aufgaben in den Einheiten sowie Hausübungen zu jeder Einheit, aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen usw.), Vorlage kleiner schriftlicher Arbeiten (Rezension, Abstract usw.); Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, Referat in der Lehrveranstaltung unter Beibringung einer Power-Point-Präsentation und unter Vorlage eines Thesenpapiers.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung der erbrachten Leistungen und demzufolge die Benotung ergibt sich aus:
Teilnahme an Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme an Übungen (20 %), Hausübungen inkl. Vorlage kleiner schriftlicher Arbeiten (35 %), Referat sowie Abgabe eines Thesenpapiers (15 %); Kursarbeit (30 %).

Siehe: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Wissenschaftliches_Denken_und_Arbeiten#Geschichtswissenschaftliche_Arbeitstechniken_und_Archivkunde_.28KU.29

Prüfungsstoff

Keine Prüfung.

Literatur

Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissenschaft. Berlin 2001.
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006
Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. aktual. Aufl. Paderborn 2011
Hager, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. 2001
Hochedlinger, Michael: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit Wien/Köln/Weimar 2009.
Howell, Martha/Prevenier, Walter: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln 2004.
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009
Karmasin, Mathias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013
Kornmeier, Martin: Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012.
Schmale Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien 1999
Literatur zum Rahmenthema:
Frieden und Krieg. Beiträge zur historischen Friedensforschung. Schriftenreihe, Essen: Klartext 2002-.
Craig, Gordon Alexander: Zwischen Krieg und Frieden. Konfliktlösung in Geschichte und Gegenwart, München 1984.
Dülffer, Jost/Kröger, Martin/Wippich, Rolf-Harald (Hg.), Vermiedene Kriege. Deeskalation von Konflikten der Großmächte zwischen Krimkrieg und Erstem Weltkrieg. Berlin/München/Boston 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BEd UF Geschichte: UF GP 05 (QM1) - KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27