070296 VO Theorien der Geschichtsdidaktik und politischen Bildung (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 03.07.2023 13:15 - 14:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.09.2023 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 14.12.2023 16:15 - 17:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 29.01.2024 13:30 - 14:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit den Theorien, die in der Didaktik der Geschichte und der Politischen Bildung weithin akzeptiert sind. Neben dem "Mainstream" werden aber auch Theorien vorgestellt und diskutiert, die neue, alternative Perspektiven einnehmen. Besonderer Wert wird zudem auf die Umsetzung in der Unterrichspraxis gelegt, wobei hier auch in theoretisch begründete Methoden eingeführt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice-Prüfung am Ende der VU (60 Minuten), Teilpunkte werden vergeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mind. 50% der Maximalpunktezahl bei der Multiple Choice-Prüfung
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie die zusätzliche Pflichtlektüre (siehe Moodle)
Literatur
Literatur wird auf Moodle und in der Vorlesung bekanntgegeben.U.a.:
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF GP 09: VO Theorien der Geschichtsdidaktik und polit. Bildung (3 ECTS)
Letzte Änderung: Do 04.01.2024 11:05