070297 SE Seminar (2011S)
Filmexil II: Film Noir
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 22.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 05.04. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 03.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 17.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 31.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 28.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsweise und Grundlage der Benotung:
Aktive Teilnahme; alle TeilnehmerInnen halten Referat mit Handout, 1-2 Seiten (kontextualisierte Filmanalyse zu einem Film aus den angegebenen Filmen zu den Schwerpunkten, aus der Liste www.noiroftheweek.com oder in Wien vorhandenen Beständen (z.B. Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte, TFM) gemäß dem Info-Blatt zur Filmanalyse) und kommentieren einen zentralen Filmausschnitt. Das Referat wird um die Diskussion und weitere Materialien erweitert als schriftliche Hausarbeit nach Ende des Semesters ausgedruckt eingereicht. Umfang: 12 bis 20 Seiten mit Biblio- und Filmographie. Die Bibliographie setzt sich aus 1/3 Monographien, 1/3 wissenschaftliche Artikel aus Zeitschriften und Sammelbänden und 1/3 Internetseiten zusammen. Die Filmographie folgt dem Muster von Imdb und listet neben dem Hauptfilm weitere kommentierte Filmbezüge aus der Filmgeschichte auf.
Aktive Teilnahme; alle TeilnehmerInnen halten Referat mit Handout, 1-2 Seiten (kontextualisierte Filmanalyse zu einem Film aus den angegebenen Filmen zu den Schwerpunkten, aus der Liste www.noiroftheweek.com oder in Wien vorhandenen Beständen (z.B. Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte, TFM) gemäß dem Info-Blatt zur Filmanalyse) und kommentieren einen zentralen Filmausschnitt. Das Referat wird um die Diskussion und weitere Materialien erweitert als schriftliche Hausarbeit nach Ende des Semesters ausgedruckt eingereicht. Umfang: 12 bis 20 Seiten mit Biblio- und Filmographie. Die Bibliographie setzt sich aus 1/3 Monographien, 1/3 wissenschaftliche Artikel aus Zeitschriften und Sammelbänden und 1/3 Internetseiten zusammen. Die Filmographie folgt dem Muster von Imdb und listet neben dem Hauptfilm weitere kommentierte Filmbezüge aus der Filmgeschichte auf.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es geht um filmischen Kulturtransfer, um die Umsetzung von Gender-Topoi, die spezifischen Produktionsbedingungen der Hollywood-Studios unter dem Production Code und in der MacCarthy Ära sowie die Renaissance von Film Noir. Ein besonderes Gewicht liegt auf dem kultur- und filmhistorischen Zusammenhang von Exil und Diaspora.
Prüfungsstoff
Gute Englisch-Kenntnisse sind erforderlich und die Bereitschaft, Filme in voller Länge an Zusatz-Terminen für die notwendige analytische Arbeit zu sehen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Zeitgeschichte:Vertiefung 1+2; Lehramt: Vertiefung 2; Diplom: P2; BA-Modul 2 (10 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit (6 ECTS);
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
070336, VO Einführung in die historische Kulturwissenschaft: Die kulturell Anderen von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern; 070181, FPR Forschungspraktikum Antisemitismus im Film 1919-2011: Von STADT OHNE JUDEN bis JUD SÜSS-FILM OHNE GEWISSEN von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern; sowie 070127, KU Wendepunkte - Geschichte(n) schreiben nach 1989 im Dokumentarfilm von Mag. Klaudija Sabo und 070133, VU Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft - Filme machen in der Visuellen Zeit- und Kulturgeschichte II von Dr. Karin Berger