Universität Wien

070297 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik II - Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus (2022S)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Gemäß der aktuellen Covid19 Situation kann die Lehrveranstaltung auch online stattfinden.

  • Dienstag 01.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 05.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 31.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 14.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 21.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 28.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Begabung- und Begabtenförderung soll an Hand ausgewählter Inhalte der Geschichte und Politik des 20. und 21. Jahrhunderts kompetenzorientiert geplant und durchgeführt werden.
Studierende können forschenden Unterricht in Zusammenarbeit mit Praxisschulen an außerschulischen Lernorten planen, durchführen und reflektieren. Studierende können Themen der Zeitgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im Unterricht der Sekundarstufe planen und Unterrichtsmaterialien für einen differenzierten, individualisierten und begabungsfördernden Unterricht erstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Unterrichtsplanung, der Präsentation und der abschließenden Seminararbeiten und einer Rezension zur Pflichtliteratur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Prüfungsstoff

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Modulausarbeitung (Sek I bzw. Sek II) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation im Kurs. Die Verfassung einer Rezension.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.

Literatur

Adorno Theodor W.: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus, Berlin 2019.
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, hrsg. von Brigitte Bailer-Galanda u.a., Schwalbach/Ts. 2017.Feuerherdt Alex u. Markl Florian: Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand, Berlin/Leipzig 2020.
Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, hrsg. von Christian Heilbronn, u.a., Frankfurt/Main 2019.
Koppetsch Cornelia: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter, Bielefeld 2019.
Talos Emmerich: Das Austrofaschistische Österreich, Wien 2017.
Ther Philipp: Europe since 1989, Princeton 2016.
Wodak Ruth: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer und rechtsextreme Diskurse, Wien/Hamburg 2020.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Vertiefungskurs Fachdidaktik II (4 ECTS)

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32