Universität Wien

070298 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (2009S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 17.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 24.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 31.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 21.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 28.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 05.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 12.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 19.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 26.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 09.06. 14:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 16.06. 14:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 23.06. 14:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 30.06. 14:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, zentrale Grundbegriffe und Methoden des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln:
¿ Strukturprinzipien und Verfahren wissenschaftlicher Darstellungen: Grundfähigkeit der Textkritik und wissenschaftlichen Argumentation;
¿ Grundkenntnisse der wissenschaftlichen Literatur- und Quellenrecherche;
¿ Fähigkeit, Rechercheergebnisse mündlich und schriftlich klar und nachvollziehbar zu kommunizieren;
¿ Grundfähigkeit, die eigene geschichtswissenschaftliche Seminararbeit zu verfassen und zu präsentieren (Verwendung unterschiedlicher medien).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit, kontinuierlicher Vorbereitung aller Termine (mündliche und schriftliche Übungsarbeiten), Präsentation (+ 1-2 Seiten Thesenpapier) sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten Text zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Konkret sollen die Studierenden
1) das kritische Lesen und Bearbeiten geschichtswissenschaftlicher Texte lernen (z.B. Woran erkenne ich einen wissenschaftlichen Text? Exzerpieren und Kommentieren; verfassen von kurzen Textsorten wie abstract und Rezension);
2) sollen grundlegende Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche und Konzepterstellung erworben werden (Entwicklung einer eigenen Fragestellung; Literaturrecherche elektronisch und traditionell; Wie benutze ich eine Bibliothek? Grundbegriffe der Quellenrecherche; Dokumentation und Konzepterstellung);
3) wird das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte geübt (Verfassen einer Seminararbeit). Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Belegen und Zitieren!
4) wesentlichen Stellenwert wird das Erlernen von unterschiedlichen Präsentationstechniken einnehmen.

Prüfungsstoff

Der prüfungsimmanente Kurs besteht aus Lerneinheiten (März-Mai) mit laufenden Übungen zur Vorbereitung unter Einsatz von e-learning (Geschichte online) und vier Präsentationseinheiten im Juni, bei der die während des Semesters erarbeiteten Themen von den Studierenden präsentiert werden

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30