Universität Wien

070298 LK Lektürekurs Globalgeschichte (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 16.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 23.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 30.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 06.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 13.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 20.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 27.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 04.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 11.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 08.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 15.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 22.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 29.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Lektürekurses sollen rezente und grundlegende Texte zum Studienschwerpunkt Globalgeschichte gelesen und gemeinsam diskutiert werden. Dabei werden sowohl konzeptionell-theoretische Beiträge als auch thematische Fallstudien in den Blick genommen. Der Kurs wird die Geschichte der Neuzeit als eine Geschichte von Globalisierungsprozessen behandeln. Dabei sollen die Herausforderungen und Chancen eines solchen Forschungsansatzes kritisch hinterfragt werden. Der zeitliche Fokus wird dabei auf der Geschichte des 18. bis 20. Jahrhundert liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede Sitzung wird durch die intensive Lektüre von ein bis zwei vorgegebenen Texten vorbereitet. Jede/r Studierende übernimmt ein Referat; zudem werden drei größere schriftliche Hausaufgaben im Laufe des Semesters gestellt. Von den Studierenden werden zudem die intensive mündliche Mitarbeit sowie die Übernahme eines Kurzreferats erwartet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend.
Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an. Bei drei Fehlstunden kann der Kurs nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgreich abgeschlossen werden.

Beurteilungsmaßstab: 20% Referat; 30% mündliche Mitarbeit; 50% schriftliche Hausaufgaben

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SP Globalgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20