070298 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Termine finden online statt. Ein zusätzliches Schreibtutorium wird angeboten!
- Montag 01.03. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 08.03. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 15.03. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 22.03. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 12.04. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 19.04. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 26.04. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 03.05. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 10.05. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 17.05. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 31.05. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 07.06. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 14.06. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 21.06. 14:00 - 17:15 Digital
- Montag 28.06. 14:00 - 17:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:- Aktive Mitarbeit
- regelmäßige Aufgaben mit Feedback
- Abschlussarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
- regelmäßige Aufgaben mit Feedback
- Abschlussarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme (zweimal fehlen ist erlaubt)
- Aktive Mitarbeit
- Pünktliche Abgabe der Hausübungen
- Pünktliche Abgabe der Hausarbeit
- Aktive Mitarbeit
- Pünktliche Abgabe der Hausübungen
- Pünktliche Abgabe der Hausarbeit
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Literatur
Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt bzw. muss eigenständig recherchiert werden.Einführend:- Jörg Baberowski, Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault, München 2005.
- Jörg Baberowski (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft, Frankfurt 2009.
- Christoph Cornelißen (Hg.): Geschichtswissenschaften: eine Einführung, Frankfurt 2000.
- Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006.
- Robert Friedrich u.a. (Hg.), Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften, Leipzig 2018.
- Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung, Frankfurt/New York 2012.
- Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009.
- Achim Landwehr, Historische Diskursanalye, Frankfurt a.M. 2018.
- Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2012.
- Jörg Baberowski (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft, Frankfurt 2009.
- Christoph Cornelißen (Hg.): Geschichtswissenschaften: eine Einführung, Frankfurt 2000.
- Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006.
- Robert Friedrich u.a. (Hg.), Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften, Leipzig 2018.
- Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung, Frankfurt/New York 2012.
- Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009.
- Achim Landwehr, Historische Diskursanalye, Frankfurt a.M. 2018.
- Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
- Recherche wissenschaftlicher Literatur
- Lesen wissenschaftlicher Texte
- Recherche von und Umgang mit historischen Quellen
- Formulieren einer wissenschaftlichen Fragestellung
- Verfassen wissenschaftlicher Texte (einschließlich korrektem Belegen und Zitieren)
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse