Universität Wien

070298 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2025S)

Wirtschaftsdenken und Wachstumswissen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 13.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 20.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 27.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 03.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 10.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 15.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 22.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 05.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 26.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Jeden Tag lesen wir, der Wirtschaft gehe es gut oder schlecht, und wir sollen uns dann dementsprechend ängstigen oder hocherfreut sein. Aber diese großartige Ikone, die Wirtschaft, war noch vor vierzig Jahren auf der ersten Zeitungsseite kaum vertreten. Warum zweifeln wir so wenig an dieser Idee 'der Wirtschaft'?"

Ausgehend von Ian Hackings Befund der Allgegenwärtigkeit ökonomischer Referenzen widmet sich dieser Kurs der Wirtschaft und ihrem Wachstum im langen 20. Jahrhundert. Die Historische Wissenschaftsforschung beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit den "Biographien" wissenschaftlicher Objekte, ihrem Entstehen, Vergehen und Wiederkehren. Etwas wird zum wissenschaftlichen Objekt, wenn ihm das Interesse wissenschaftlicher Forschung zukommt, es dabei auf besondere Art problematisiert, sichtbar gemacht, standardisiert und handhabbar gemacht wird. Dies gilt auch für Wirtschaftswachstum.

Der Kurs fokussiert auf
(1) die Lektüre wissenschafts- und wirtschaftshistorischer Texte, die Wirtschaftswachstum als wissenschaftliches Objekt, politisches Programm und als Gegenstand von Kritik betrachten sowie
(2) die Analyse von Quellen, die verdeutlichen, dass die Durchsetzung von Wirtschaftswachstum als selbstevidentes Ziel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts keineswegs selbstverständlich, sondern ausgesprochen voraussetzungsreich, erklärungsbedürftig und umkämpft war.

Durch das Semester begleiten uns dabei die folgenden Fragen: Wie wurde Wachstum in den Wirtschaftswissenschaften, in der Politik und in öffentlichen Diskursen in der Form von Bildern, Tabellen, Modellen, Kurven und Narrativen sichtbar? Welche Aspekte wurden dabei ein- und ausgeschlossen? Auf welchen Wegen wirkten und wirken diese Darstellungen in alltäglichen, akademischen, politischen und bürokratischen Praktiken?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, kontinuierliche Lektüre und aktive Mitarbeit, kleinere Teilaufgaben (Inputreferat, schriftliche Lektüreberichte und/oder Quelleninterpretationen, peer feedback, Resümee).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht. Alle am Anfang des Semesters vereinbarten schriftlichen und mündlichen Aufgaben müssen erledigt werden.

Prüfungsstoff

-

Literatur

Zum Schmökern:
Ute Tellmann, "The Economic or the Economy? Reflections on the Objects of Historical Epistemology", Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37, 2014, S. 165-169.
Adam Tooze, "Die Vermessung der Welt. Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Wirtschaftsstatistik", in: Hartmut Berghoff, Jakob Vogel (Hrsg.) Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, Frankfurt/Main: campus, 2004, S. 325-351.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)

BEd UF GP 03: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 08:25