070299 GR Guided Reading [GR] (2014W)
Geschichte der Familie und Kinder im 19. Und 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Di 23.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 00:00 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 28.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 11.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 25.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 09.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 20.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalität:
* Regelmäßige schriftliche und mündliche Übungsaufgaben
* Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
* Regelmäßige schriftliche und mündliche Übungsaufgaben
* Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis einer breiten Auswahl grundlegender Quellen und Literatur aus dem Bereich der Familien- und Kindheitsforschung, organisiert wie folgt:
1) Theorien und Methodiken der Familien- und Kindheitsgeschichte
2) Konstruktionen von Familien und Kindheit in unterschiedlichen Zeiten und Orten
3) Erfahrungen von Familien und Kindern in unterschiedlichen Zeiten und Orten
4) Benutzen der Vergangenheit, um Lösungen für Probleme zu artikulieren, die Familien und Kinder heutzutage betreffen
1) Theorien und Methodiken der Familien- und Kindheitsgeschichte
2) Konstruktionen von Familien und Kindheit in unterschiedlichen Zeiten und Orten
3) Erfahrungen von Familien und Kindern in unterschiedlichen Zeiten und Orten
4) Benutzen der Vergangenheit, um Lösungen für Probleme zu artikulieren, die Familien und Kinder heutzutage betreffen
Prüfungsstoff
Methoden-Kompetenzen
* Erweiterte Grundfähigkeit Quellen und Fachliteratur auszuwerten
* Grundfähigkeit (historische) Strukturen und Prozesse zu analysieren
* Grundfähigkeit mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen kritisch umzugehen
* Fähigkeit systematisch und kritisch zu lesen
* Fähigkeit Wissen gezielt zu erwerben, kritisch zu hinterfragen
* Fähigkeit Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzis und verständlich darzulegen
* Erweiterte Grundfähigkeit Quellen und Fachliteratur auszuwerten
* Grundfähigkeit (historische) Strukturen und Prozesse zu analysieren
* Grundfähigkeit mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen kritisch umzugehen
* Fähigkeit systematisch und kritisch zu lesen
* Fähigkeit Wissen gezielt zu erwerben, kritisch zu hinterfragen
* Fähigkeit Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzis und verständlich darzulegen
Literatur
Morrison, Heidi (ed.) The Global History of Childhood Reader. London and New York, Routledge, 2012.Burguière, André (ed.) Geschichte der Familie, Frankfurt, Main : Campus-Verl., 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: Guided Reading Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 2011: VU/KU in den Bereichen Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Osteuropäische Geschichte (4 ECTS) / Quellen und Methoden III - Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA (alt): GR Ausprägung: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS) | MA Osteuropäische Geschichte: APM Grundlagen der osteuropäischen Geschichte |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Interaktive Didaktiken: In den Sitzungen werden problemorientierte Literatur und Beispiele (Quellen) mit den Studierenden diskutiert.