Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070299 VO Vorlesung (2017W)

Österreichische und internationale Medien aus Sicht der Praktik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Ringvorlesung des neu konzipierten Masterstudiengang "Zeitgeschichte und Medien" wird die Verbindung zur journalistischen Praxis vertieft, um den Studierenden des Masters auch profund praktische Erfahrungen und Ratschläge von MedienpraktikerInnen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in Ihrer Ausbildung mitgeben zu können. Aus den verschiedensten Medienbereichen werden Einblicke in die aktuelle journalistische Arbeit gegeben und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten kritisch präsentiert. Unter anderem sollen beispielsweise Erfahrungen in der Kriegs- und Krisenberichtserstattung ebenso vertieft werden wie die öffentliche Berichterstattung zu Fragen nach Flucht, Asyl und Migration und den damit verbundenen täglichen gesellschaftlichen Debatten.
In den einzelnen Vorträgen und den daran anschließenden intensiven Diskussionen mit den Studierenden werden konkrete Beispiele aus der aktuellen internationalen und nationalen medialen Vielfalt analysiert und diskutiert. Besondere Bedeutung hat dabei auch die Funktionslogik der Medien- und Informationsgesellschaft für die Verhandlung zeithistorischer Themen.
Wichtig sind in der abschließenden Reflexion generelle Hinweise, auf welche Faktoren künftige JournalistInnen besonders in Ihrer Aus- und Weiterbildung Wert legen sollten.
Programm:
09.10.2017 Barbara Tóth: Journalismus und Zeitgeschichte - Zwei verwandte Disziplinen
16.10.2017 Lutz Niethammer: Es war einmal ein internationaler Medienkonzern, der journalistische Weiterbildung auf dem Balkan erkunden ließ. Bericht aus teilnehmender Beobachtung
23.10.2017 Irene Brickner: Zwischen LeserInnen-Interesse und Asyl-Mobbing: Von der (Un)Möglichkeit menschenrechtszentrierter Berichterstattung in Österreich
30.10.2017 Lisa Mayr: Wissenschaftsjournalismus – Zwischen Faktentreue und Geschichtenerzählen
06.11.2017 Vanessa Spanbauer: Vielfalt und Nische – Journalismus mit der Afro-Brille
13.11.2017 Harald Katzmair: Angry people click – Technologien und Strategien der Polarisierung im Zeitalter von like und dislike
20.11.2017 Rainer Nowak: Titel wird noch bekannt gegeben
27.11.2017 Renata Schmidtkunz: Journalismus ist Deutung. Aber wer deutet was?
04.12.2017 Herbert Hayduck: Medienarchive als Quellensammlungen – Kulturgut ohne Filterblase und Datenschatten
11.12.2017 Florian Klenk: Titel wird noch bekannt gegeben
08.01.2018 Andy Kaltenbrunner: Journalismus in Transition
15.01.2018 Martin Kotynek: Titel wird noch bekannt gegeben
22.01.2018 Ingrid Thurnher: Titel wird noch bekannt gegeben
29.01.2018 Rubina Möhring: Titel wird noch bekannt gegeben

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

5 von 10 gestellten Essay-Fragen müssen ausgesucht und beantwortet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige und aktive Teilnahme

Prüfungsstoff

Vorträge, Diskussion

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM4: Zeitgeschichte

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16