070299 GR Guided Reading (2018S)
Einblicke in Frauenleben anhand von Quellentexten des 6. bis 14. Jahrhunderts im europäischen Raum
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.03.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
14.03.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
21.03.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
11.04.
15:45 - 17:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
18.04.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
25.04.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
02.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
09.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
16.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
23.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
30.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
06.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
13.06.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
20.06.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
27.06.
15:15 - 16:45
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über die Geschichte der Frauen vom Früh- bis Spätmittelalter einschließlich des aktuellen Forschungsstandes.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird eine regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten, die eigenständige Vorbereitung von
Literatur und Quellentexten sowie die Bearbeitung mehrerer Hausübungen erwartet. Alle Hilfsmittel dazu werden im Unterricht angegeben.
Literatur und Quellentexten sowie die Bearbeitung mehrerer Hausübungen erwartet. Alle Hilfsmittel dazu werden im Unterricht angegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bearbeitung der Hausübungen und regelmäßige Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Quellen und Literatur sind auf der Lernplattform in Moodle zu den jeweiligen Unterrichtseinheiten angegeben. Der gesamte Stoff des Kurses ist Prüfungsstoff.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Mittelalter
BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte
BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30