Universität Wien

070299 VO Vorlesung - Menschenbilder, Feindbilder (2022S)

Politische Repräsentationen des Eigenen und des Fremden

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet in Präsenz statt; das Präsenzformat steht allerdings unter Vorbehalt der Entwicklung der Corona-Pandemie und diesbezüglicher Entscheidungen zur Durchführung von Hochschulveranstaltungen. Gegebenenfalls wird auf ein digitales Format über Zoom (Link auf Moodle) umgestiegen.

Die Studierenden sind am 30./31. Mai 2022 zu einer wissenschaftlichen Konferenz zu Radikalisierung, Verschwörungstheorien und Fake News eingeladen. Es wird darum gebeten, sich diesen Termin vorzumerken.

  • Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
In der Vorlesung werden historische, soziologische, politikwissenschaftliche, sozialpsychologische sowie kultur- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf das Phänomen von Gemeinschaft, Feindschaft und Verschwörungstheorien verschränkt. Dabei werden historisch fundierte, systematische und normative Deutungsangebote rekonstruiert und auf das Problemfeld angewendet.

Inhalte:
Die Vorlesung geht einer zentralen gesellschaftswissenschaftlichen Frage nach und widmet sich Konstruktionen und Erzählungen von Menschenbildern und Feindbildern. Diese spielen für Vergemeinschaftung eine ambivalente Rolle. Gesellschafts- und Politiktheoretiker haben sich seit jeher mit Gemeinschaft mittels Erzählungen eines Eigenen, ja Menschlichen sowie Abgrenzung und Abwertung eines vermeintlich Äußeren, Fremden, Anderen beschäftigt. Wie werden "Feinde" sozial konstruiert, wie werden sie politisch instrumentalisiert und welche Rolle spielen dafür Medien? Wie können wir mit Feindschaft umgehen?

Methode: Vortrag mit kürzeren interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen, Literaturbesprechung, Diskussion)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt als 90-minütige Prüfung. Diese ist schriftlich und findet digital über Moodle statt.

Prüfungsmodus: Zwei offene Essay-Fragen zum Download. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (Handbücher, zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für Online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.

Rahmenbedingung für schriftliche digitale Prüfungen: https://spl-geschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl_geschichte/Pruefungen/SPL_7_Rahmenbed ingungen_fuer_digitale_Pruefungen_final.pdf

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Erreichen von mind. 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Benotung gemäß der erreichten Punktzahl:
61,0 <= P <= 70 Sehr Gut (1)
52,5 <= P < 61 Gut (2)
43,5 <= P < 52,5 Befriedigend (3)
35,0 <= P < 43,5 Genügend (4)
0 <= P < 35 Nicht Genügend (5)

Prüfungsstoff

Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie die zusätzliche Pflichtlektüre.

Literatur

Auswahl:

Herodot: Historien. Übers. und hrsg. von Kai Brodersen und Christine Ley-Hutton, Ditzingen 2019.

Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen. Mit einer Rede über das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen, München 1932.

Hanspeter Kriesi et al: Political Conflict in Western Europe. Cambridge/New York 2012.

Nicola Gess: Halbwahrheiten: Zur Manipulation von Wirklichkeit, Berlin 2021.

Jacques Derrida: Politik der Freundschaft, Frankfurt a.M. 2000.

Die Literatur ist auf Moodle zugänglich oder steht wahlweise für die Dauer des Semesters im Handapparat in der Fachbibliothek zur Verfügung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte, Politikgeschichte, Globalgeschichte.
BEd UF GSP: UF GSP 07 Sozialkunde und Politische Bildung 1, Weitere Vorlesungen (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
MA Globalgeschichte & Global Studies (Version 2019): PM 3/2 Vertiefung 2, Vorlesung (5 ECTS).

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27