Universität Wien

070299 SE Geschichtskulturelle Kompetenz - Geschichte lernen mit Spielfilmen? (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

07.03.: Einführung
14.03.: Geschichtskultur & historisches Lernen: Theoretische Grundlagen
21.03.: Geschichtskultur & historisches Lernen: Theoretische Grundlagen
28.03.: Geschichtskultur & historisches Lernen: Theoretische Grundlagen
18.04.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
25.04.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
02.05.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
09.05.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
16.05.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
23.05.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
06.06.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
13.06.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
20.06.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
27.06.: Abschlussrunde

  • Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Historisches Lernen entfaltet sich heute nicht mehr abseits geschichtskultureller Manifestationen, ganz im Gegenteil ist Geschichte präsenter denn je, legitimer denn je kann von einem anhaltenden History Boom sprechen. Sei es auf den Streaming-Plattformen, im Gaming-Sektor, in zahllosen Graphic Novels, oder auf den Theaterbühnen: Geschichte ist tatsächlich überall und wir alle kommen vielfältig damit in Kontakt. Demzufolge wird der Aufbau von geschichtskultureller Kompetenz, also der Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft, die die Partizipation an aber auch die Reflexion von Geschichtskulturen umfasst, als vornehmliches Lernziel des Geschichtsunterrichts beschrieben. Das Seminar möchte der anhaltenden Popularität von Spielfilmen mit historischem Inhalt auf die Schliche kommen, ausgewählte Beispiele theoriegeleitet analysieren und diese für das historische Lernen aufbereiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Literaturarbeit
Diskussion
Referat
Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ansprechende Leistungen in allen Teilbereichen sind für eine positive Beurteilung nötig.

Prüfungsstoff

Literatur

Thünemann, Holger: Geschichtskultur revisited. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten. In: Thomas Sandkühler & Horst Walter Blanke (Hg.): Historisierung der Historik: Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag, Köln: Böhlau, 2018. 127–150
Rüsen, Jörn: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: Füßmann, Klaus/Grütter, Heinrich Theodor/Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln: Böhlau, 1994. 3–26
Pandel, Hans-Jürgen: Geschichte als kulturelle Bildung. Mechanismen der Geschichtskultur. In: Oswalt, Vadim/ Pandel, Hans-Jürgen (Hg.): Handbuch Geschichtskultur im Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2021, 11–35
Heuer, Christian: Geschichtsdidaktik, Zeitgeschichte und Geschichtskultur. Geschichte, Politik und ihre Didaktik 2005, 3/4, 170–175
Heuer, Christian: «Chernobyl» als Ort historischer Bildung? Überlegungen zur Relevanz geschichtskultureller Manifestationen. In: Didactica Historica 7. 2021, 91–96

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF MA GP 02: SE Vertiefung 2: Geschichtskulturelle Kompetenz (6 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.03.2023 12:28