070299 SE Geschichtskulturelle Kompetenz - Geschichte lernen mit Spielfilmen? (2023S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
07.03.: Einführung
14.03.: Geschichtskultur & historisches Lernen: Theoretische Grundlagen
21.03.: Geschichtskultur & historisches Lernen: Theoretische Grundlagen
28.03.: Geschichtskultur & historisches Lernen: Theoretische Grundlagen
18.04.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
25.04.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
02.05.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
09.05.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
16.05.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
23.05.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
06.06.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
13.06.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
20.06.: Analyse und Diskussion von praktischen Beispielen
27.06.: Abschlussrunde
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussion
Referat
Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Rüsen, Jörn: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: Füßmann, Klaus/Grütter, Heinrich Theodor/Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln: Böhlau, 1994. 3–26
Pandel, Hans-Jürgen: Geschichte als kulturelle Bildung. Mechanismen der Geschichtskultur. In: Oswalt, Vadim/ Pandel, Hans-Jürgen (Hg.): Handbuch Geschichtskultur im Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2021, 11–35
Heuer, Christian: Geschichtsdidaktik, Zeitgeschichte und Geschichtskultur. Geschichte, Politik und ihre Didaktik 2005, 3/4, 170–175
Heuer, Christian: «Chernobyl» als Ort historischer Bildung? Überlegungen zur Relevanz geschichtskultureller Manifestationen. In: Didactica Historica 7. 2021, 91–96