070300 SE Seminar (2011S)
"Migrations- und Integrationsdiskurse in Europa im 20. Jahrhundert"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 21.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 28.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 04.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 11.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 02.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 09.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 16.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 23.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 30.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 06.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 20.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 27.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Sozialstaat und die Migrationsfrage in Europa: Neuer Klassenkampf oder "Kampf der Kulturen"?Fokus der Analysen auf die soziale Frage als zentrale Zielrichtung der populistischen Debatte um das Thema Migration und Integration, kulturelle Integrationsdebatten dienen eher als emotionales Vehikel für den WählerInnenfang, im Kern ist die Angst um die Deklassierung im scheinbar perfekten Nachkriegswohlfahrtsstaat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung einer mündliche Präsentation auf der Basis einer Gruppenarbeit sowie schriftliche Seminararbeit über ein Einzelthema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe: http://www.pri.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?t=intro.sowie Vorbereitung der besten 3-4 SeminarteilnehmerInnen für ein internationales Intensive Program Seminar mit Konferenzteilnahme im Oktober 2011 in Wien in Kooperation mit internationalen Migrationsexperten
Prüfungsstoff
Literatur
http://homes.chass.utoronto.ca/~rhansen/Articles_files/20031.pdfhttp://www.bpb.de/files/VZ5NWG.pdfhttp://cadmus.eui.eu/bitstream/handle/1814/6849/RSCAS_2007_19.pdf?sequence=1http://ojs.ubvu.vu.nl/alf/article/download/41/72http://www-public.tu-bs.de:8080/~umenzel/inhalt/forschungsberichte/BlaueReihe23.pdfhttp://www.herwig-birg.de/downloads/dokumente/Vortrag-DGD-Jahrestagung-2003.pdfBade, Klaus 2003: Migration in European History, Blackwell Publishing:Oxford 2003Bade, Klaus J.; Emmer, Pieter C.; Lucassen, Leo; Oltmer, Jochen (Hrsg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Ferdinand Schöningh Verlag: Paderborn 2007.Bauböck, Rainer; Faist, Thomas (ed.): Diaspora and Transnationalism. Concepts, Theories and Methods, Amsterdam University Press: Amsterdam 2010Matthias Jung; Martin Wengeler; Karin Boke: Die Sprache Des Migrationsdiskurses: Das Reden über Ausländer in Medien, Politik und Alltag, Westdeutscher Verlag 1997.Krzyzanowski, Michal; Wodak, Ruth: The politics of exclusion : debating migration in Austria, Transaction Publ. New Brunswick, NJ [u.a.] : 2008 .Lucassen, Leo: The Immigrant Threat. The Integration of Old and New Migrants in Western Europe since 1850. University of Illinois Press, Champaign, IL. 2005.Oltmer, Jochen: Migration im 19. und 20. Jahrhundert (= Enzyklopädie deutscher Geschichte; Bd. 86), Oldenbourg: München 2009.Scheffer, Paul: Die Eingewanderten. Toleranz in einer genzenlosen Welt, hanser: München 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Zeitgeschichte:Vertiefung 1+2; Lehramt: Vertiefung 2; Diplom: P2; BA-Modul 2 (10 ECTS); MA Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2 (6 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit (6 ECTS);
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30