Universität Wien

070300 KU Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation (2014S)

Geschichtswissenschaften in der digitalen Revolution

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

LV-Leiter: Anton Tantner

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.03. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 18.03. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 25.03. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 01.04. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 08.04. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 29.04. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 06.05. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 13.05. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 20.05. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 27.05. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 03.06. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten durch die Möglichkeiten der elektronischen Medien radikal gewandelt: Elektronische Literaturrecherche und Literaturverwaltung sind zur Selbstverständlichkeit geworden und immer mehr HistorikerInnen nützen auch elektronische Publikationsformen wie Weblogs und selbst Twitter zur Verbreitung ihrer Erkenntnisse. Neben diesen neuen Formen stehen jedoch auch zwei klassische Formen der wissenschaftlichen Kommunikation im Zentrum dieser Lehrveranstaltung: Das wissenschaftliche Schreiben sowie der wissenschaftliche Vortrag.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, mündliche Präsentationen und kurze schriftliche Arbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausgehend von den Erfahrungen mit Ihren eigenen bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten sollen Sie den Arbeitsalltag von HistorikerInnen weiter kennenlernen und den für Sie passenden Stil wissenschaftlichen Kommunizierens ausfindig machen.

Prüfungsstoff

Lektüre, Kleingruppendiskussionen, selbständiger Besuch eines Vortrags nach Wahl, Analyse von geschichtswissenschaftlichen Weblogs

Literatur

Geimer, Peter/Groebner, Valentin: Einsamer Auftritt. Gehen Sie eigentlich gerne zu Vorträgen? (=allaphbed; 10). Leipzig: Institut für Buchkunst, 2006.
Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: Konstanz University Press, 2012.
Graf, Klaus/König, Mareike: Forschungsnotizbücher im Netz. Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: Werkstattgeschichte Nr.61, 2012, S. 76 - 87. Open Access unter: http://www.werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf
Riedenauer, Markus/Tschirf, Andrea: Zeitmanagement und Selbstorganisation in der Wissenschaft. Ein selbstbestimmtes Leben in Balance. Wien: WUV/UTB 3668, 2012.
Frietsch, Ute/Rogge, Jörg (Hg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Bielefeld: Transcript, 2013.
Haber, Peter/Pfanzelter, Eva (Hg.): Historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften. München: Oldenbourg, 2013. Open Access unter: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/216968

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Alle Masterstudien Geschichte: Aufbaumodul Geschichtswissenschaftl. Denken und Arbeiten; Praxis der wissenschaftliche Kommunikation (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30