Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070300 GK Grundkurs Fachdidaktik (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 23:59
Details
max. 26 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.10.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
08.10.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
15.10.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
22.10.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
29.10.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
05.11.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
12.11.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
19.11.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
26.11.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
03.12.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
10.12.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
17.12.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
07.01.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
14.01.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
21.01.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
28.01.
16:45 - 19:45
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Unterrichtsplanung, des Unterrichtsauftrittes und der abschließenden Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit und Diskussion, die Fähigkeit zur Gruppenkoordination und gründliche Vorbereitung kompetenzorientierter Unterrichtsmodelle werden erwartet.
Literatur
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20146): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20157): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (20153): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe I, online unter https://www.politik-lernen.at/gskpb
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20157): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (20153): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe I, online unter https://www.politik-lernen.at/gskpb
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:25
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.