Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070300 UE Guided Reading Wissenschaftsgeschichte (2023S)
Wissenschaft, Fotografie und Kolonialismen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Regelmäßige Abgabe kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen
• Aktive Teilnahme an Diskussionen auf Basis der Lektüre
• Erstellung eines Forschungstagebuch
• Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen, Kenntnisse der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte und der Dekolonialität, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche, Maßstab ist die generelle wissenschaftliche Befähigung bzw. Leistung, die im Zuge der Teilaufgaben erbracht werden muss, Eigenständige Arbeitsweisen, Selbstständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit Primärquellen, nuancierte Einschätzung und Kritik der zu lesenden Texte, Teilnahme an Diskussionen
Prüfungsstoff
Es sind keine Abschlussarbeiten, längere Präsentationen oder Abschlussprüfungen vorgesehen, da es sich um ein Guided Reading handelt.
Literatur
Chakrabarty, D. (2010). Europa als Provinz: Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Campus-Verl, Frankfurt am Main.Sampson, G.D. & Hight, E.M. (2002). Colonialist photography: imag(in)ing race and place. Routledge/Taylor & Francis Group, New York: London.Die Pflichttexte und Quellen werden in den kommenden Wochen in deutscher und/oder englischer Sprache auf Moodle zur Verfügung gestellt und laufend ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Wissenschaftsgeschichte
Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27
Die LV soll Sie befähigen Fachliteratur im Bereich der Wissenschaftsgeschichte und Dekolonialität systematisch und kritisch zu lesen
Studienziel dieser Lehrveranstaltung ist die Befähigung unterschiedliche Verflechtungen zwischen Fotografie, Kolonialismus und Wissenschaft zu identifizieren als auch diese zu untersuchen.
Nach erfolgreicher Absolvierung der LV sind Sie in der Lage ausgewählte Fotografien zu beschreiben, diese in einem historischen Kontext zu verorten und diese kritisch zu analysieren