Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070301 VO Geschichte der Antike (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 01.02.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.02.2023
- Dienstag 28.02.2023
- Dienstag 28.02.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 20.03.2023
- Mittwoch 29.03.2023
- Montag 24.04.2023
- Montag 08.05.2023
- Mittwoch 21.06.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
-
Mittwoch
23.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 -
Mittwoch
30.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Hörsaal I NIG Erdgeschoß -
Mittwoch
07.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Hörsaal I NIG Erdgeschoß -
Mittwoch
14.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4 - Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über Geschichte und Kultur des Altertums von den Anfängen der Hochkulturen bis zum Ende der Spätantike; Vorlesung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlußtest in der letzten Stunde (25. 1.); weitere Prüfungstermine werden zu Beginn des Sommersemesters angeboten, in dringenden Fällen auch während der Ferien (mündlich). Keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nachweis von grundlegenden Kenntnissen über Geschichte und Kultur des Altertums, 50 % richtige Antworten = positive Beurteilung
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung, ggf. ergänzende Literatur
Literatur
H.-J. Gehrke – H. Schneider (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch (Stuttgart 2000)
E. Wirbelauer (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike (München 2004)
W. Hameter - S. Tost (Hrsg.), Alte Geschichte (Innsbruck 2012)
E. Wirbelauer (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike (München 2004)
W. Hameter - S. Tost (Hrsg.), Alte Geschichte (Innsbruck 2012)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): PM Epochen; Geschichte der Antike (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) / PM Ergänzung A/E/R Antike (5 ECTS) | BA Geschichte (2019): PM Epochen; Geschichte der Antike (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS)| BA UF Geschichte: Geschichte der Antike (5 ECTS) | EC Geschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 22.06.2023 09:08