Universität Wien

070301 VO Geschichte der Antike (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet im Präsenzmodus statt, wird aber zugleich auch live gestreamt und aufgezeichnet.

Montag 02.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 30.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 06.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 13.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 20.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Allgemeine Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen und Orientierungswissen zur Geschichte der Antike; Veranschaulichung des kritischen Umgangs mit antiken Quellen; Analyse historiographischer Begriffe und Konzepte; Prüfung des Aussagewertes der verschiedenen Quellengattungen; Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte; Bedeutung der Antike als Hintergrundwissen für aktuelle politische Krisen und gesellschaftliche Debatten

Inhalte: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte des Mittelmeerraumes und angrenzender Gebiete von den frühesten Anfängen der Menschheitsgeschichte bis zum Ende der Antike und dem Übergang zum Mittelalter im 7. Jahrhundert n. Chr. Zentral ist dabei die Betrachtung der griechisch-römischen Welt. Im Vordergrund steht zugleich die politische Geschichte (Ereignisgeschichte). Daneben sollen die Grundlagen des sozialen, ökonomischen, religiösen und kulturellen Lebens behandelt werden (Strukturgeschichte). Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auch solchen Themen gewidmet, die besonders starke Bezüge zu aktuellen politischen Krisen und gesellschaftspolitischen Debatten bieten, so etwa Imperialismus, Migration, Kolonialismus, Rassismus, Geschlechterrollen, religiöse Konflikte oder aber die Geschichte ausgewählter Regionen wie Syrien, Judäa/Palästina und Ukraine etc.

Voraussichtlicher Aufbau der LV:
1. Einführung: Begriff Antike — Themen und Modalitäten der VO
2. Raum und Zeit: Antikes Weltbild und antike Zeitrechnung
3. Die Anfänge der Menschheitsgeschichte im Mittelmeerraum — Paläolithikum, Neolithikum und Chalkolithikum im Mittelmeerrraum
4. Bronzezeit: Frühe Hochkulturen und Imperien im Mittelmeerraum
5. Eisenzeit: Östlicher Mittelmeerraum
6. Eisenzeit: Westlicher Mittelmeerraum
8. Archaisches und Klassisches Zeitalter
9. Frühes Rom — Römische Republik — Früher Hellenismus
10. Späte Republik und später Hellenismus
11. Frühe und hohe Römische Kaiserzeit
12. Spätere römische Kaiserzeit
13. Spätantike
14. Antike Sozial- und Geschlechtergeschichte
15. Das Ende der Antike

Methode: Vortrag des LV-Leiters, unterstützt durch PowerPoint-Präsentationen. Die Präsentationen werden auf Moodle gestellt, ebenso weiterführende Materialien. Die LV wird in Präsenz durchgeführt zugleich aber auch live gestreamt und aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen und alle Materialien sind auf Moodle bis zum letzten Prüfungstermin zugänglich. Fragen aus dem Kreis der Hörer*innen sind stets willkommen und jederzeit möglich, im Hörsaal oder aber über die Chatfunktion auf Moodle, besonders am Ende jeder Einheit (abschließende Diskussionsrunde). Auf Moodle wird zudem ein Forum eingerichtet, über welches das gesamte Semester hindurch auch unabhängig von den LV-Einheiten ein vertiefender bzw. ergänzender Austausch und Diskussion zwischen LV-Leiter und Hörer*innen möglich sein wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Digitale schriftliche Prüfung: Take Home Exam
Die Prüfung findet schriftlich und in digitaler Form statt, und zwar als „Take Home Exam“. Dies bedeutet, dass Sie zu einem vorgegebenen Termin den Prüfungsbogen über Moodle herunterladen können. Sie haben dann drei Tage = 72 Stunden Zeit, diesen Prüfungsbogen an Ihrem PC auszufüllen. Dabei dürfen Sie sämtliche Hilfsmittel Ihrer Wahl verwenden („Open Book Format“). Den ausgefüllten Prüfungsbogen müssen Sie dann bis zum Ablauf der Frist als word- oder pdf-Datei wieder auf Moodle hochladen. Dabei ist aber zu beachten, dass die Themen der Essays schon zu Beginn der Vorlesungszeit feststehen (s. unten). Sie können die Essays also schon während der Vorlesungszeit vorbereiten und müssen hierfür nicht den Prüfungstermin abzuwarten. Auf dem Prüfungsbogen werden keine anderen Dinge gefragt, als hier auf Moodle genannt sind.

Es gelten die Regeln zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis. Keinesfalls dürfen Sie wörtliche Zitate bzw. paraphrasierte Formulierungen aus einer anderen Quelle (auch nicht aus dem Internet oder von KI-Tools, s. unten) oder von einer anderen Person übernehmen, auch nicht aus meinen Unterlagen. Bei Verweisen auf Materialien, die auf der Moodleseite stehen, genügen Kurzbelege. Wenn Sie andere Quellen heranziehen, achten Sie darauf, dass sie wissenschaftlich zitierfähig sind. Belegen Sie Ihre Quellen immer, auch wenn Sie nur paraphrasieren oder übersetzen, und geben den vollständigen Beleg (einschl. genaue Seitenzahl, falls online auch den link) in eine Fußnote. Antworten ohne laufende Quellennachweise werden nicht korrigiert und zählen negativ. Die Übernahme von Texten, die von KI-Tools generiert wurden, zählt als Ghostwriting (s. unten). Eine Plagiatsprüfung findet mit Turnitin statt.

Hilfsmittel
Als Hilfsmittel sind in der digitalen schriftlichen Prüfung im Open-book-Format nach Maßgabe der guten wissenschaftlichen Praxis (Open-Book-Exam) die auf Moodle bereitgestellten Vorlesungsunterlagen, weitere (jeweils nachzuweisende) wissenschaftliche Quellen (gedruckte bzw. digitalisierte Forschungsliteratur und andere Wissenquellen im Internet) Ihrer Wahl sowie eigene (keine fremden!) Vorlesungsmitschriften erlaubt. Es gelten die Regeln zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis. Die direkte Übernahme von fremden Texten, deren Urheber/in Sie nicht sind, vor allem solche, die aus dem Internet übernommen sind (etwa von wikipedia) oder aber mit Hilfe von generativer KI wie ChatGPT bzw. Chatbots erstelle wurden, zählt als Ghostwriting. Eine Plagiatsprüfung findet mit Turnitin statt. In besonderen Verdachtsfällen ist zusätzlich eine nachträgliche mündliche Plausibilitätsprüfung zulässig.

Umgang mit KI
Die seit kurzem allgemein verfügbaren verschiedenen Gattungen von KI-Tools, besonders solche zur Generierung von Texten, stellen eine völlig neue Herausforderung für Lehrende und Studierende dar. In der VO soll an ausgewählten Beispielen der kritische Umgang mit KI-generierten Texten und Bildern demonstriert werden. Damit sollen der mögliche Nutzen, aber auch die Schwächen und Gefahren der neuen Technologie aufgezeigt und ein kritischer Umgang mit dieser aus fachwissenschaftlicher Perspektive geübt werden. KI-Tools sollen also während der VO durchaus als unterstützendes Medium bzw. als potentielle "Wissenquelle" oder als Instrument der "Wissenschulung" (ähnlich wie andere online gestützte Informationsquellen wie wikipedia) herangezogen werden, quasi als imaginärer Dialogpartner, dürfen aber bei der Abfassung der Prüfungsessays auch nur in diesem Sinne eingesetzt werden. Ihre Verwendung zur direkten Generierung von Textbausteinen für die Prüfungsessays (womit nicht mehr Sie, sondern die KI der Urheber / die Urheberin des Textes wäre) ist nicht zulässig und wird negativ bewertet (s. oben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Arbeitsaufwand (5 ECTS) wird wie folgt berechnet: Teilnahme an den Einheiten inkl. vorbereitender Lektüre (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); begleitende Pflichtlektüre (75 Std. = 3 ECTS); Abfassen der Prüfungsessays (25 Std. = 1 ECTS)

Von den 12 thematischen Sektionen der VO sind in der Prüfung fünf Einheiten mit jeweils einem Essay zu behandeln (s. unten zum Prüfungsstoff).

Für jeden der fünf Essays werden bis zu 20 Punkte vergeben. Der Notenschlüssel lautet:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte – 2 (gut) 89-80 Punkte – 3 (befriedigend) 79-70 Punkte – 4 (genügend) 69-60 Punkte – 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.

Ausführliche Hinweise zum Inhalt der Essays auf Moodle (ab 01.10.2023).

Prüfungsstoff

Grundlegend: Vortrag des LV-Leiters + PPP + Begleittexte + Pflichtlektüre und empfohlenen weitere Lektüre (s. unten)

Der Stoff der VO zerfällt voraussichtlich in ca. 10-12 thematische Sektionen der VO (s. Moodle für aktualisierte Angaben, besonders zu den Themen der Prüfungsessays).

Literatur

Ralph Mathisen, Ancient Mediterranean Civilizations from Prehistory to 640 CE. Second edition. Oxford 2015 (ausgewählte Kapitel werden auf Moodle zur Verfügung gestellt)

WBG Weltgeschichte: Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Jockenhövel, Darmstadt, 2. Aufl. 2015, Band I: Grundlagen der globalen Welt. Vom Beginn bis 1200 v. Chr. (ausgewählte Kapitel werden auf Moodle zur Verfügung gestellt)

Hans-Joachim Gehrke / Helmut Schneider, Geschichte der Antike: Ein Studienbuch 5., erweiterte Aufl. 2019 (freier zugänglich über u:search)

The Cambridge Ancient History, Cambridge: Cambridge University Press. (frei zugänglich über u:search)

Ausführliche Hinweise zur Pflichtlektüre und zur weiteren empfohlenen vertiefenden Lektüre auf Moodle (ab 01.10.2023) und in der ersten Einheit .

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): PM Epochen; Geschichte der Antike (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS)
BA UF Geschichte: Geschichte der Antike (5 ECTS) |
EC Geschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Di 28.11.2023 14:47