Universität Wien

070302 VO Theorien, Narrative und Kontroversen der südosteuropäischen Geschichte (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 14.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 21.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 28.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 18.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 25.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 02.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 09.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 16.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 23.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 30.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 06.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 13.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 20.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 27.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung werden zuerst verschiedene Definitionen der historischen Raumbegriffe Südosteuropa und Balkan erörtert und im Anschluss daran ein Überblick über die Geschichtsschreibung zu diesen europäischen Regionen gegeben. Den Hauptinhalt der Vorlesung bilden zentrale Themen und Fragen der traditionellen und gegenwärtigen Südosteuropa-Forschung, wie z.B. nationale Geschichtsmythologien und deren Dekonstruktion, rivalisierende (nationale und regionale) Erinnerungskulturen, die Gesellschaftsstrukturen und deren Wandel im Laufe der Geschichte, Kulturräume, soziale und ethnische Konflikte und Kriege, das Verhältnis von Nation, Staat und Religion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

gemäß Studienplan

Prüfungsstoff

VO

Literatur

Harald Roth (Hg.), Studienbuch Östliches Europa. Band 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas (2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Köln/Weimar/Wien 2009).
Konrad Clewing/Oliver Jens Schmitt (Hg.). Geschichte Südosteuropas. Vom Mittelater bis zur Gegenwart (Regensburg 2011).
Misha Glenny, The Balkans 1804-1999. Nationalism, War and Great Powers (London 1999).
Karl Kaser, Südosteuropäische Geschichte und Geschichtswissenschaft, 2. Aufl. (Wien/Köln/Weimar 2002).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA-Osteuropa: Theorien, Narrative und Kontroversen der südosteuropäischen Geschichte (4ECTS) Diplom: (R3)

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18