070303 GK Grundkurs Fachdidaktik (I) (mit pädagogischer und schulpraktischer Betreuung) (2008S)
Macht und Repräsentation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 11.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 01.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 08.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 22.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 29.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 06.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 03.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beginnt mit einführenden Einheiten, der Themenfindung und der Bildung von Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen bereiten sich im Lauf des Semesters inhaltlich und didaktisch auf ein Thema der politischen und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vor und erproben dieses in einem Schulauftritt oder in Lehrausgängen. Mit einer abschließenden Seminararbeit soll einerseits das Thema des Lehrauftritts inhaltlich aufgearbeitet werden aber auch die zur Vorbereitung des Lehrauftritts durchgeführten Arbeitsschritte von der inhaltlichen Vorbereitung über die methodisch-didaktische Planung bis zum Schulauftritt dokumentiert und derselbe aufgearbeitet und reflektiert werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung einiger wesentlicher Grundlagen für die didaktische Umsetzung historischer Themen, für didaktische Arbeitsmethoden und Praxisvorbereitung für eine spätere Unterrichtstätigkeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-F2 (D900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31