Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070303 SE Lebensweltliche Komplexitäten in Zeiten politischer Polarisierung (2025S)

Seminar der Sir-Peter-Ustinov-Gastprofessur

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Montag 10.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Montag 17.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Montag 24.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Montag 31.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Montag 07.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Montag 28.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Montag 05.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Montag 12.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Montag 19.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Montag 26.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Ziel dieses Seminars ist eine detaillierte, historisch fundierte und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit einer Politik der ausgrenzenden Vorurteile und Polarisierung, die sich immer mehr als Merkmal unserer spätmodernen Epoche herauskristallisiert. Nach einer einführenden Beschäftigung mit diesbezüglich relevanten geistes- und sozialwissenschaftlichen Debatten (z.B. zwischen Vertretern einer "objektiven" Sozialwissenschaft und einer "öffentlichen Soziologie" respektive; zu den Stichwörtern der "freischwebenden Intellektuellen", der "Kunst des Zuhörens" und diverser "Theorien des Standpunkts") liegt unser Fokus auf der Frage, wie lebensweltliche Erfahrungen sich zu den Dichotomien des politischen Populismus verhalten bzw. letzterem häufig widersprechen. Dieses Spannungsverhältnis zwischen politischer Rhetorik und gelebten sozialen Wirklichkeiten wird anhand einer Reihe von Fallbeispielen dokumentiert und besprochen. Zu diesen historisch-empirischen Beispielen zählen: die Historiographie zentraleuropäischer (Neo-)Nationalismen seit dem späten 19. Jahrhundert; gelebter Multikulturalismus in städtischen Räumen der Gegenwart; postkoloniale Kritik und "subalterne Gegenöffentlichkeiten" (Fraser) im deutschsprachigen Raum; Österreichs diskursiv-visuelle Erinnerungspolitik seit den 1980er Jahren.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Kontinuierliche Teilnahme und Diskussionsbeteiligung; kürzere schriftliche Aufgaben; abschließende Seminararbeit.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Aktive Mitarbeit und deren schriftliche Dokumentation durch kürzere Aufgaben (30%); schriftliche Seminararbeit im Umfang von 5000-6000 Wörtern, die den wissenschaftlichen Anforderungen eines Studiums der Geschichte genügen muss (70%). Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.

    Prüfungsstoff

    Bei diesem Seminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

    Literatur

    Baumann, Gerd (1996) Contesting Culture, Cambridge University Press.
    Bischof, Günter, Landry, Marc, Karner, Christian (Hg.) (2020) Myths in Austrian History: Construction and Deconstruction (Contemporary Austrian Studies 29), UNO Press/ Innsbruck University Press.
    Judson, Pieter (2006) Guardians of the Nation, Harvard University Press.
    Karner, Christian (2020) Nationalism Revisited: Austrian Social Closure from Romanticism to the Digital Age, Berghahn.
    Nghi Ha, Kien, Lauré al-Samarai, Nicola, Mysorekar, Sheila (Hg.) (2007) Re/Visionen: Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, Unrast.
    Reckwitz, Andreas und Rosa, Hartmut (2021) Spätmoderne in der Krise: Was leistet die Gesellschaftstheorie? Suhrkamp.
    Steyerl, Hito und Rodriguez, Encarnación Rodríguez (Hg.) (2018) Spricht die Subalterne deutsch? Migration und Postkoloniale Kritik, Unrast.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    EAR: Zeitgeschichte.
    MEd UF GP (Version 2015): UF MA GP 01 Fachwissenschaft , SE Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
    MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar aus Geschichte (8 ECTS).
    IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a SE Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, SE Seminar (8 ECTS, Bereich Zeitgeschichte).

    Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 09:05