Universität Wien

070305 KU Grundlagen der Psychoanalyse f. HistorikerInnen (2007S)

Erinnern und Vergessen - Grundlagen der Psychoanalyse für Historiker(innen) und Kulturwissenschafter(innen) 1

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 15.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 22.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 29.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 19.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 26.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 03.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 10.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 24.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 31.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 14.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 21.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 28.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Psychoanalyse ist als Wissenschaft von den inneren Vorgängen der Menschen und ihren Bindungen untereinander auch Sozialwissenschaft und Kulturtheorie und eine notwendige Ergänzung traditioneller geschichtswissenschaftlicher und interdisziplinärer Ansätze. Sie beschäftigt sich insbesondere auch mit dem Problem wie und warum vergessen oder eben auch erinnert wird
Die Lehrveranstaltung bietet eine qualifizierte Einführung und Anregung zu weiterem Studium u. a. zu folgenden Themen:
Wissenschaftshistorische und erkenntnistheoretische Einordnung der Psychoanalyse
Verhältnis Psychoanalyse/ Geschichtswissenschaften
Theorien von Gedächtnis
Verhältnis von psychischen und gesellschaftlichen Strukturen
Für Historiker relevante Konzepte der Psychoanalyse, wie:
-Trieb-/ Abwehrdynamik
-Identifizierung
-Projektion
-Idealisierung
Formen von Erinnern und Vergessen
1. individuell
2. kollektiv
3. "menschheitsgeschichtlich"

Arbeitsweise: Vortrag, Gruppenarbeit, Analyse von Fall- und Textbeispiele

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Sigmund Freud(1899): Über Deckerinnerungen. Gesammelte Werke Bd. I, S. 529-554
Laplanche, J. - Pontalis, J.-B.: Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt 1991


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M1; LAGM1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31