Universität Wien

070305 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2021S)

Eine empirische Herangehensweise an Bauernregeln

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet zu den angegebenen Terminen per Videokonferenztool (voraussichtlich Zoom, damit wir uns alle gleichzeitig sehen können) statt. Falls sich die Covid-19 Situation im Lauf des Semesters deutlich verbessert, wird zu Ende des Semesters eventuell wieder auf Präsenz- oder hybride Lehre umgestellt.

  • Montag 08.03. 13:15 - 15:15 Digital
  • Montag 15.03. 13:15 - 15:15 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 22.03. 13:15 - 15:15 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 12.04. 13:15 - 15:15 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 19.04. 13:15 - 15:15 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 26.04. 13:15 - 15:15 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 03.05. 13:15 - 15:15 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 10.05. 13:15 - 15:15 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 17.05. 13:15 - 15:15 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 31.05. 13:15 - 15:15 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 07.06. 13:15 - 15:15 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 14.06. 13:15 - 15:15 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 21.06. 13:15 - 15:15 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 28.06. 13:15 - 15:15 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das übergeordnete Ziel orientiert sich am Bachelorstudienplan Geschichte (Version 2019), Modul M1, und ist auf verschiedene Arten der Quellen (Schwerpunkt ab ca. 1850 bis heute: Druck/Ton/Bild/elektronisch) und den damit verbundenen qualitativen und quantitativen Analyse- und Auswertungsmethoden fokussiert.

Das inhaltliche Ziel wird die Erstellung eines Konzeptes zur Verifizierung/Falsifizierung einer von den Studierenden selbst gewählten Bauernregel sein. Dieses ist über das Semester konsekutiv aufgebaut und enthält folgende Aspekte:

• Historischer Hintergrund von Bauernregeln: Quellengattung, Ursprung, Bedeutung
• Überblick Statistik, Quantifizierungen, Überblick quantitative Methoden
• Wahl einer konkreten Bauernregel; Gruppenfindung
• Überblick qualitative Methoden
• Analyse und Auswertung unterschiedlicher Quellen (Bücher, Jahresberichte, Zählungen, Statistiken, Fotografien, Tonaufnahmen, Fernsehsendungen, Blogs, Facebook-Postings, Twitter-Threads, etc.)
• Erstellen eines methodischen/empirischen Konzeptes (Konzepterstellung, keine Durchführung) zur Verifizierung oder Falsifizierung der gewählten Bauernregel

Didaktisch werden die Aufgaben bis inklusive der quantitativen Methoden in Einzelarbeit zu absolvieren sein; ab der Wahl einer konkreten Bauernregel werden jeweils drei Personen in einer Gruppe arbeiten. Am Ende des Semesters werden die Gruppen ihr jeweiliges Konzept präsentieren und sich der Diskussion mit Ihren Kommiliton*innen stellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Aufgaben werden im Detail zu erledigen sein:
• Aufgabe 1, 2, 3, 4, 5: Kleine schriftliche Arbeiten (Individuell als auch in der Gruppe) im Umfang von 1 bis 5 Seiten: 50%
• Aufgabe 6: Erstellen eines Konzeptes (Gruppenarbeit à 3 Personen) im Umfang von ca. 10 Seiten: 30%
• Präsentation des Konzeptes plus Einbindung des Auditoriums in die Diskussion (Gruppenarbeit à 3 Personen): 20%
• Keine Prüfung vorgesehen.

• Zentrales Tool ist die Lehr- und Lernplattform Moodle, auf die alle Aufgaben pünktlich zu den jeweiligen Deadlines hochzuladen sind.
• Kommunizieren werden wir voraussichtlich über den Video-Steaming-Dienst Zoom (innerhalb der Moodle-Plattform).
• Eine stabile Internetverbindung sowie ein Computer/Tablet/Mobiltelefon mit Mikrophon und Kamera ist für diese Lehrveranstaltung unbedingt erwünscht.
• Sobald Covid-19-Lockerungen ermöglicht werden sind, wird die LV im Hybrid-Modus bzw. im Präsenz-Modus weitergeführt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit entsprechend der Vorgaben der SPL (75%)
• Der Arbeitsaufwand orientiert sich an den für die LV vorgesehenen ECTS-Punkten (5 ECTS  125 Wochenstunden Aufwand insgesamt / Anwesenheit inkludiert  gleichmäßig verteilt über das Semester  ca. 8 Stunden Arbeitsaufwand pro Woche).

Punktevergabe siehe „Leistungskontrolle“.

Der Notenschlüssel im Detail:
100-89%: 1 / 88-76%: 2 / 75-64%: 3 / 63-51%: 4 / 50-0%: 5

Prüfungsstoff

Keine Abschlussprüfung am Semesterende; zur Beurteilung werden die oben genannten Kriterien ("Art der Leistungskontrolle") heranzgezogen.

Literatur

Überblick (Stand 28. Februar 2021)

Eco, U. (2020). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Masterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (14. deutsche Ausgabe). Wien & Stuttgart: facultas & UTB. Kapitel III (S. 63-136).

Benesch, T. (2017). Anschauliche und verständliche Datenbeschreibung : Methoden der deskriptiven Statistik (6. ed.). Wien: NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag.

Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4 ed.). Heidelberg: Springer.

Hopf, C. (2004). Qualitative Interviews - ein Überblick. In U. Flick, E. Von Kardoff, & I. Steinke (Eds.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (pp. 349-360). Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

Flick, U. (1995). Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2nd ed.). Weinheim: Beltz, Psychologie-Verl.-Union.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. ed.). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
BA (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14