Universität Wien

070305 UE Lektürekurs Zeitgeschichte (2023W)

Schwerpunkt-Einführung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 23.10.2023 Vorbesprechung zu Kursthemen und individueller Lektürewahl.
Ab 06.11.2023 wöchentlich.
Am 08.01.2024 fällt der Lektürekurs aus.

  • Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 06.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 13.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 20.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 27.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 04.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 11.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 08.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 15.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 22.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 29.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vollständiger Kurstitel
LEKTÜREKURS ZEITGESCHICHTE: SCHWERPUNKT-EINFÜHRUNG

Verschiedene Schwerpunktthemen der Zeitgeschichte werden im Zentrum des Lektürekurses stehen: Gewalt und Kriege, Erinnerung und Versöhnung, Postkoloniale Studien und andere Ansätze der zeitgeschichtlichen Forschung, die im 21. Jahrhundert an Bedeutung gewonnen haben. Ausgewählte geschichtstheoretische Texte und empirische historische Studien werden von den Teilnehmer_innen bearbeitet, vorgestellt und diskutiert. Ziel der LV ist es, grundlegende Themen der Zeitgeschichte anhand von ausgewählten Texten zu erarbeiten und kritisch zu reflektieren.

Dieser Lektürekurs ist als Ergänzung zur VO „Schwerpunkt-Einführung Zeitgeschichte“ konzipiert, kann aber auch unabhängig von der VO belegt werden.

Unterrichtssprache: Deutsch
Seminarlektüre: Deutsch, Englisch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beteiligung an Seminardiskussionen, Vorstellung ausgewählter Lektüre (inkl. Moderation der Diskussion), kürzere schriftliche Arbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitung der wöchentlichen Lektüre; aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen; Vorstellung eines ausgewählten Textes im Seminar; kürzere schriftliche Arbeiten während des Semesters. Die Teilnahme und Präsenz im Seminarraum ist verpflichtend, einmaliges Fehlen (nach Information des Kursleiters per E-Mail) erlaubt.

Bewertet werden die aktive Beteiligung an Seminardiskussionen (40%), eine Textvorstellung im Seminar (30%) und die kürzeren schriftlichen Ausarbeitungen (30%).

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveanstaltung.

Literatur

Zur Einführung:
Frank Bösch und Jürgen Danyel (Hg.). Zeitgeschichte: Konzepte und Methoden. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. – Marcus Gräser und Dirk Rupnow (Hg.). Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Wien, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. – Maximilian Graf und Agnes Meisinger (Hg.). Österreich und der Kalte Krieg. Göttingen, V&R unipress, 2016. – Kerstin von Lingen. Erfahrung und Erinnerung: Gründungsmythos und Selbstverständnis von Gesellschaften in Europa nach 1945. Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 149-84. – Sabine Braunschweig (Hg.). „Als habe es die Frauen nicht gegeben“: Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte. Zürich, Chronos, 2014. – Ute Frevert. Emotions in History - Lost and Found. Budapest, Central European University Press, 2022. – Eric T. Meyer und Ralph Schroeder. Knowledge Machines: Digital Transformations of the Sciences and Humanities. Cambridge, MIT Press, 2015.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 11.09.2023 18:07