Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070307 SE Masterseminar / DiplomandInnenseminar / DissertantInnenseminar (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn: 17.3.14. Vierzehntäglich: MO 17-19 Uhr, Abschluss-Workshop: Sa. 10.5.14, 10 - 18 Uhr: Seminarraum des LBIHS, 9., Maria Theresienstr. 3

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertiefung historischen und historisch-sozialwissneshaftlichen Denkens und methodischen Arbeitens.
Den Bedürfnissen der DiplomandInnen und DissertantInnen entsprechend werden in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des LBIHS laufende akademische Abschlussprojekte aus Zeitgeschichte, insbesondere zur Geschichte der späten Habsburgermonarchie, des Ersten und Zeiten Weltkriegs, der österreichischen Zwischenkriegszeit, des Nationalsozialismus, zur Neuen Täter- und Opferforschung, präsentiert. Dazu werden jeweils wichtige neuere Publikationen bzw. Forschungsergebnisse (durch Teilnehmer, aber auch durch Gastvorträge) exemplarisch vorgestellt und diskutiert (nach obligater Lektüre). Auch Bac-Arbeiten können, wenn gewünscht, vorgestellt werden. Neben inhaltlichen Aspekten der Einzelprojekte werden Fragen der Forschungspraxis, der Arbeitstechnik und des wissenschaftlichen Schreibens behandelt. Besonderes Gewicht wird auf die Erarbeitung von Fragestellungen und die Einbettung der Einzelprojekte in den jeweiligen Forschungsstand gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung vorgelegter Texte, Referate und aktive Diskussionsteilnahme

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Finalisierung der erforderlichen und gewünschten Formalkriterien, Klärung von Konzepten und wiss. Fragestellungen, Reflexion über die (impliziten) Thesen und Ergebnisse der laufenden Arbeiten, deren Kontextualisierung in aktuellen geschichtswissneschaftflichen Diskusen und Forschunsergebnissen.
Selbständiges geschichtswissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Kurzzusammenfassungen und Diskussion der eigenen Ansätze und anderer Studierender und WisseschaftlerInnen.

Prüfungsstoff

Selbständiges geschichtswissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Kurzzusammenfassungen und Diskussion der eigenen Ansätze und anderer Studierender und WisseschaftlerInnen.

Literatur

http://gonline.univie.ac.at/htdocs/site/browse.php?a=2001&arttyp=k
Marc Bloch: Apologie der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2002; Eric Hobsbawm, Wievie Geschichte braucht die Zukunft, München 1998; Gerhard Botz u.a. (Hg.), Qualität und Quantität, Frankfurt a.M. 1988.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Alle Master Studien: Mastermodul (5 ECTS) | LA: DiplomandInnenseminar (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31