Universität Wien

070307 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte - Wissen vom "Anderen" (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 12.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 19.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 26.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 07.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 21.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 28.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung wird raum- und epochenübergreifend die Geschichte der Geschichtsschreibung aus der Perspektive Wissen vom 'Anderen' betrachtet: Wie wurde/wird die Geschichte anderer Regionen geschrieben? Wie wurde/wird (historisches) Wissen erworben, zugänglich gemacht und tradiert?

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in das Lesen und Auswerten von (historiographischer) Fachliteratur und die Hinführung und Anleitung der Teilnehmer zu einer eigenständigen und kritischen Interpretation wissenschaftlicher Literatur und historiographischer Texte (letztere hier in der Regel in englischer Übersetzung).

Anhand repräsentativer Werke wird die Entwicklung der von der Antike bis ins 21. Jahrhundert im Spiegel ausgewählter Texte/Textauszüge abgehandelt. Die Sitzungen dienen der gemeinsamen Lektüre und Diskussion dieser Textauszüge. Dabei wird neben dem Erfassen und Analysieren vorhandener Fragestellungen und Thesen beim Zusammenfassen und Exzerpieren auch der Umgang mit Funktion und Form von Belegsystemen in verschiedenen Gattungen wissenschaftlicher Texte geübt.
Die ausgewählten historiographischen Texte berücksichtigen neben den europäischen Entwicklungen auch außereuropäische Formen historischer Überlieferung (China, Indien, arabisch-islamische Geschichtsschreibung) und globalhistorische Ansätze.

Die kritische Lektüre und die Auswertung von Fachliteratur wird geübt und durch die Diskussionen in den wöchentlichen Einheiten weiter vertieft.
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten lesen die TeilnehmerInnen die als Diskussionsgrundlage dienenden Texte.

Vgl. zudem den Eintrag "UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte" im Studienplan-Wiki Geschichte:
https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=90016272

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Fortlaufend: Schriftliches Feedback (auch Peer-Feedback) zu den schriftlichen Aufgaben, Besprechung und Einarbeiten von Mid-Term-Feedback.
Die kleineren schriftlichen Aufgaben (in der Regel verständnisleitende Fragen zu den Texten) sind jeweils vor der Unterrichtseinheit abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bei allen Online-Sitzungen (einmalige Abwesenheit wird toleriert; Teilnehmer*innen, welche Covid-19 bedingte Hinderungsgründe (u.a., Betreuungspflichten) glaubhaft machen können, haben die Möglichkeit Fehlstunden über Ersatzleistungen zu kompensieren.)
Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, regelmäßige Lektüre
Regelmäßige kleine schriftliche Aufgaben (Dokumentation der vorbereitenden Lektüre), Essay (ca. 5-6 Seiten) zu einem ausgewählten Text, der die Historiographie des 20./21. Jahrhunderts spiegelt.

Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (25 Prozent)
Regelmäßige schriftliche Aufgaben (50 Prozent)
Essay (25 Prozent)

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle zu erbringenden Leistungen beziehen sich daher auf die in Moodle bereitgestellten Inhalte der LV.
Sämtliche in der Übung zu lesende/bearbeitende Texte werden via Moodle verfügbar sein.

Literatur

Lektüre wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben.

Jörg Baberowski: Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault (München, 2. Aufl. 2013 [unveränderter Nachdruck der 1. Aufl., 2005).
Sebastian Conrad: What is Global History? (Princeton, NJ, 2016)
Andrew Feldherr/Grant Hardy (Hg.): The Oxford History of Historical Writing, 5 Bde. (Oxford 2011-2012)
Michael Maurer (Hg.): Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung (Aufriß der Historischen Wissenschaften 5; Stuttgart 2003).
Markus Völkel: Geschichtsschreibung (Köln 2006)
Daniel Woolf: A Global History of History (Cambridge 2011)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14