070308 SE Seminar (2011W)
Kriminalität und Justiz im Zarenreich und in der Sowjetunion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 06:00 bis Di 27.09.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 06:00 bis Mi 19.10.2011 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 25.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 08.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 15.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 22.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 29.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 06.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 13.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 10.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, kurzes mündliches Referat, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für die Moderne als Forschungsthema
Prüfungsstoff
Lektüre von Auszügen aus Quellen und Literatur zu jeder Sitzung, in den Sitzungen Diskussion darüber
Literatur
Gerd Schwerhoff, Historische Kriminalitätsforschung. Frankfurt a. M., New York 2011; Louise McReynolds, Witnessing for the Defence: The Adversial Court and Narratives of Criminal Behavior in Nineteenth-Century Russia, Slavic Review 69, 3 (2010), 620-644
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor Geschichte: Bachelor Modul 2 (10ECTS);
Master Osteuropäische Gechichte: Vertiefungsmodul osteuropäische Geschichte I oder II (6ECTS);
Lehramt Geschichte: Vertiefung 2 (6ECTS);
Diplom Geschichte: Seminare (P2)
Master Osteuropäische Gechichte: Vertiefungsmodul osteuropäische Geschichte I oder II (6ECTS);
Lehramt Geschichte: Vertiefung 2 (6ECTS);
Diplom Geschichte: Seminare (P2)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Der hier interessierende Zeitraum beginnt im Vorfeld der Justizreform in Russland Mitte des 19. Jahrhunderts, die einem autokratisch beherrschten Land ein modernes Rechtswesen gab. Er endet nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Strafjustiz ebenso zur Disziplinierung der Kriegsgesellschaft wie zur Abrechnung mit Kollaborateuren diente.
Wir befassen uns mit Kriminalitätsstatistik, wissenschaftlichen, publizistischen und literarischen Diskursen, aber auch mit Arbeitsweise und Funktionen von Polizei und Gerichten sowie mit Formen der Internierung. Russischkenntnisse sind willkommen, jedoch nicht Voraussetzung.