Universität Wien

070308 SE Seminar - Grundherrschaft, bäuerliche Gemeinde und Staat in der Habsburgermonarchie (2021S)

in der Frühen Neuzeit

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der Covid-19-Pandemie finden die Seminareinheiten jedenfalls zunächst ausschließlich online mittels Blackboard Collaborate via Moodle statt.

Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem Seminar wird es um die Beziehungen der Untertanen und der ländlichen Gemeinden in ausgewählten Ländern der Habsburgermonarchie zu ihren Grundherren und deren Beamten gehen sowie um die vor allem seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zunehmende Bedeutung und Rolle, die dem Staat, also den Zentralbehörden und dem Hof in Wien, dabei zukamen. Der zeitliche Rahmen reicht vom 16. Jahrhundert bis zur Grundentlastung ("Bauernbefreiung") 1848. Das mögliche Themenspektrum umfasst unter anderem die (von der älteren Forschung so genannte) "Bauernschutzpolitik" der Habsburger, Konflikte zwischen Untertanen und Grundherren (vom Robotstreik bis zum "Bauernkrieg"), die niedere und hohe, zivile und Strafgerichtsbarkeit der Grundherrschaften, die Einhebung von Steuern und die Aushebung von Rekruten durch die Grundherrschaften, die sozialen und religiösen Praktiken der Untertanen (z. B. die barocken Bruderschaften und Wallfahrten), Erbschaftspraktiken und Formen der Besitzübertragung, Armen- und Altersversorgung. Themenvorschläge aus dem Kreis der Seminarteilnehmer*innen sind sehr willkommen.

In den ersten Einheiten wird anhand der Lektüre und Besprechung von Sekundärliteratur und exemplarischen Quellen in das Thema eingeführt werden. Anschließend wird jede/r Teilnehmer/in ein konkretes Thema zur Bearbeitung übernehmen und in einer der (voraussichtlich im virtuellen Raum als Videokonferenzen stattfindenden) Seminareinheiten über sein / ihr Thema referieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion, mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilung:
- Mitarbeit, Diskussion (20%)
- Präsentation (20 %)
- Seminarbeit (60 %): ca. 25 Seiten bzw. 60.000 Zeichen

Prüfungsstoff

Literatur

Stefan Brakensiek, Communication between Authorities and Subjects in Bohemia, Hungary and the Holy German [!] Empire, 1650−1800: A Comparison of Three Case Studies. In: Wim Blockmans / André Holenstein / Jon Mathieu (eds.), Empowering Interactions. Political Cultures and the Emergence of the State in Europe 1300-1900 (Farnham-Burlington 2009) 149-162.
Online: http://web.b.ebscohost.com.uaccess.univie.ac.at/ehost/ebookviewer/ebook/bmxlYmtfXzI4MDQ1Nl9fQU41?sid=e8e10509-e8b4-405f-80a6-cad165179285@sessionmgr101&vid=0&format=EB&rid=1

Helmuth Feigl, Die niederösterreichische Grundherrschaft vom ausgehenden Mittelalter bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen. 2. Aufl. (Wien 1998).

Erich Landsteiner, Demesne lordship and the early modern state in Central Europe: the struggle for labour rent in Lower Austria in the second half of the sixteenth century. In: The Agricultural History Review 59 (2011) 266-292.

Josef Löffler, Grundherrschaftliche Verwaltung, Staat und Raum in den böhmischen und österreichischen Ländern der Habsburgermonarchie vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis 1848. In: Administory. Journal for the History of Public Administration / Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 2 (2017).
Online: https://content.sciendo.com/view/journals/adhi/2/1/article-p112.xml?language=en

Eduard Maur, Staat und (lokale) Gutsherrschaft in Böhmen 1650-1750. In: Markus Cerman / Robert Luft (Hg.), Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im "Alten Reich". Sozialgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit (München 2005) 31-50.

Eduard Maur, Der Staat und die lokalen Grundobrigkeiten. Das Beispiel Böhmen und Mähren. In: Petr Maťa / Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas (Stuttgart 2006) 443-453.

Thomas Winkelbauer, Bauer, Grundherr, Landesfürst. Theorie und Praxis der Herrschaft über Land und Leute in den niederösterreichischen und böhmischen Ländern um 1600. In: Václav Bůžek (Hg.), Ein Bruderzwist im Hause Habsburg (1608-1611) (České Budějovice 2010) 73-90.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Schwerpunkte: Österreichische Geschichte, Neuzeit (8 ECTS)
MEd Lehramt: UF MA GSP 1, SE Vertiefung 1 (6 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14