070311 UE Guided Reading Frauen- und Geschlechtergeschichte - Lebenslauf und Gender (2023W)
sozial- und globalgeschichtliche Lektüren
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.12. 11:30 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschlecht ist eine Strukturkategorie, die mit anderen sozial relevanten Differenzierungen interagiert. In den vergangenen Jahren ist gerade im Feld der Globalgeschichte die Perspektive auf den menschlichen Lebenslauf auf verstärktes Interesse gestoßen. Lebenslauf meint eine gesellschaftlich institutionalisierte Sequenz von Lebensphasen, geprägt durch das Individuum selbst, den Staat und den Arbeitsmarkt (Martin Kohli). In diesem Guided Reading wollen wir uns ansehen, wie Personen unterschiedlichen Geschlechts in unterschiedlichen Phasen ihres Lebens situiert sind. Wir fragen etwa, welche Erwartungen die jeweilige Gesellschaft an Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterschiedlichen Alters in Hinblick auf ihren Beitrag zur produktiven und reproduktiven Arbeit stellt. Dabei richten wir den Blick auch auf außereuropäische Kontexte. Der kürzlich verstorbene Sozialhistoriker Josef Ehmer hat sich in seinen Forschungen seit Jahrzehnten Fragen des Lebenslaufs gewidmet. Wir wollen einige seiner älteren und neuesten Artikel kombiniert mit solchen von anderen Historiker*innen und Sozialwissenschafter*innen lesen und diskutieren um mehr über die Intersektion von Geschlecht und Lebenslauf vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu lernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit, Lesen und schriftliche Zusammenfassung der ausgewählten Texte, Präsentation von Texten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lesen der Texte, Schreiben von kurzen Zusammenfassungen, Teilnahme an der Diskussion, Vorstellen eines der Texte
Prüfungsstoff
Literatur
Josef Ehmer, Carola Lentz (Hg.), Life Course, Work, and Labour in Global History, De Gruyter: Boston/Berlin 2023.Die weitere in der Lehrveranstaltung diskutiere Forschungsliteratur (2 Artikel pro Woche) wird am Beginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 30.10.2023 10:07