070313 VO Vorlesung (PM4) (2015W)
Österr. Kolonialpolitik im 19. und beginnenden 20. Jh.
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ringvorlesung
- Montag 05.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 12.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 19.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 07.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 14.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 11.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 18.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 25.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftl. Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfreulicherweise ist in den letzten Jahren das Interesse an den überseeischen Aktivitäten der Habsburgermonarchie und ihren politischen Implikationen gewachsen. War die These einer angeblichen kolonialen Unbelastetheit Österreichs seit den 1950er Jahren fast zur Staatsdoktrin aufgestiegen, so verfügen wir heute über eine Reihe von Publikationen (teilweise auch von jüngeren Forscher/inne/n), die sich kritisch mit der Involvierung von Staat, Unternehmen, Wissenschaftsinstitutionen und Zivilgesellschaft in die europäische Überseeexpansion befassen. Nicht zuletzt wird dabei auch die koloniale )und kolonial-rassistische) Prägung breiter Bevölkerungskreise durch Kunst, Medien etc. deutlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Walter Sauer (Hg.), k. u. k. kolonial. Habsburgermonarchie und europäische Herrschaft in Afrika. Wien-Köln-Weimar 2002, 2. Aufl. 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte (2014): Vorlesung im Pflichtmodul 4 (4 ECTS) | MA Geschichte (2008): VO Vertiefung Österreichische Geschichte II (4 ECTS) | MA Globalgeschichte: VO Vertiefung I (4 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: VO Vertiefung I oder II (4 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:16
Walter Sauer (Univ. Wien), Habsburgermonarchie und Kolonialismus: eine verdrängte Thematik12. 10.
Stefan Meisterle (ÖAdW), Von Coblon bis Delagoa Bay. Österr. Kolonialkompanien im 18. Jh.9. 11.
Barbara Haider-Wilson (ÖAdW), Zur Beziehungsgeschichte von Orient und Okzident: Die Habsburgermonarchie und das Heilige Land16. 11.
Hermann Mückler (Univ. Wien), Novara, Kolonialaktivitäten im pazifischen Raum23. 11.
Katharina Stornig (IEG Mainz), Retten, Zivilisieren und Erforschen: Die Österreichische Missionsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert7. 12.
Maria Teschler-Nicola (NHM Wien), Anfänge der österr. Anthropologie / Rassenforschung14. 12.
Christian Kravagna / Paula Pfoser (AdBK Wien), Visuelle Repräsentationen11. 1.
Simon Loidl (Historiker), Kolonialistische Bestrebungen zur Jahrhundertwende18. 1.
Walter Sauer (Univ. Wien), Zusammenfassung25. 1.
schriftl. Prüfung