Universität Wien

070313 VO Geschichte des Mittelalters (ca. 400 bis ca. 1500) (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Da die LV geblockt ist, wird jede Einheit statt 1 1/2 Stunden 2 Stunden lang sein.

  • Donnerstag 06.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 13.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 27.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 12:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 12:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 15.05. 09:45 - 12:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 22.05. 09:45 - 12:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VO wird Ihnen vor allem einen Einstieg in die Welt des Mittelalters ermöglichen. Statt eines starren Überblicks wird das anhand einzelner für das Thema Mittelalter wesentlicher thematischer Blöcke erreicht werden. Das Mittelalter ist heute, auch angesichts der wachsenden Begeisterung für das Thema in fiktionalen Darstellungen in den letzten Jahrzehnten, wieder äußerst aktuell. Auch diese Fiktionen werden thematisiert und analysiert werden.
Die Lehrveranstaltung bietet Ihnen im Lauf des Semesters
- Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine Geschichte des Mittelalters, anhand von Längsschnitten und Schwerpunkten
- Grundkenntnisse über die Positionierung der Geschichte des Mittelalters in der Geschichtswissenschaft und
- eine Einführung in grundlegende Quellen und der Quellenkunde des Mittelalters

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in 90-minütigen schriftlichen Prüfungen (Freitext-Antworten in vollständigen Sätzen) zu breiten Fragen, die Wissens- und Verständnisaspekte umfassen. 4 Prüfungstermine (am Ende des Semesters sowie zu Beginn, Mitte und Ende des Folgesemesters).

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt der Lehrveranstaltungseinheiten (Powerpoint-Präsentationen und gesprochenes Wort), sowie eine kürzere Lektüre (wird auf Moodle bekannt gegeben).

Literatur

Wird auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): PM3 Epochen; VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) / ZWM Weitere EAR 1 oder 2 (5 ECTS)
BEd UF 02: VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
EC Geschichte (2021): M1a Alternatives Pflichtmodul Epochen, Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 11:26